Wo würden Sie sich am ehesten einstufen?

Welche Themen interessieren Sie besonders? Mehrfachnennungen möglich

Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Berichterstattung zur EU-Taxonomie-Verordnung

Bestandteil des NFBGemäß Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie) ist die Schaeffler AG dazu verpflichtet, den Umsatz, Investitionsausgaben (CapEx) und Betriebsausgaben (OpEx) aus den ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten gem. Art. 3 und Art. 9 für die Schaeffler Gruppe offenzulegen. Um hierbei Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen sicherzustellen, gibt die Taxonomie ein Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Aktivitäten vor. Anhand dieses Systems wird die Einordnung unternehmenseigener Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich ihrer ökologischen Nachhaltigkeit durchgeführt. Das Klassifizierungssystem ist in die sechs Umweltziele gegliedert:

  • Klimaschutz
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
  • Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen
  • Schutz und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
  • Nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Meeresressourcen

Wirtschaftstätigkeiten, die das Potenzial haben, eines der Umweltziele zu unterstützen, werden als taxonomiefähig bezeichnet. Der Anteil der taxonomiefähigen Aktivitäten, der tatsächlich ökologisch nachhaltig ist, wird als taxonomiekonform bezeichnet. Taxonomiekonformität unterliegt den 
folgenden drei Kriteriensets:

  1. Wesentlicher Beitrag zu einem der sechs Umweltziele
  2. Keine erhebliche Beeinträchtigung der jeweils anderen fünf Umweltziele (Do no significant harm, DNSH)
  3. Einhaltung sozialer und Governance-Mindestanforderungen (Mindestschutz)

Für das Berichtsjahr 2023 sind Taxonomiefähigkeit und -konformität für die ersten beiden Umweltziele zu berichten sowie erstmalig die Taxonomiefähigkeit für die weiteren vier Umweltziele. Auf einen freiwilligen Ausweis der Taxonomiekonformität neuer Wirtschaftstätigkeiten in allen sechs Umweltzielen verzichtet die Schaeffler Gruppe.Bestandteil des NFB

Allgemeine Annahmen

Bestandteil des NFBIm Zuge der Umsetzung der Taxonomie wurden bzgl. der Berücksichtigung einzelner Wirtschaftstätigkeiten Wesentlichkeitsgrenzen festgelegt. Diese wurden so angesetzt, dass sie auf die Berichterstattung keinen materiellen Einfluss haben. Um Doppelzählung zwischen verschiedenen Wirtschaftstätigkeiten zu vermeiden, wurde ein sukzessiver Prozess mit entsprechenden Kontrollhandlungen aufgesetzt. Die Prüfung der Taxonomiefähigkeit und des Vorliegens eines wesentlichen Beitrags wurde ebenso wie die spezifischen DNSH-Kriterien auf Ebene der Wirtschaftstätigkeit durch Fachexperten vorgenommen. Die in den Appendizes A, B, C und D zum Annex I der delegierten Verordnung (EU) 2021/2139 genannten Kriterien und die Mindestschutz-Anforderungen wurden zentral geprüft.Bestandteil des NFB

DNSH-Prüfung

Bestandteil des NFBDie DNSH-Kriterien der Appendizes werden von der Schaeffler Gruppe für alle Taxonomie-relevanten Aktivitäten erfüllt. Nach Anforderung des Appendix A wurde für alle relevanten Standorte eine robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung durchgeführt. Dabei konnten bestimmte Klimarisiken ausgeschlossen werden. Alle relevanten Klimarisiken wurden anschließend für jeden dieser Standorte detailliert geprüft und im Rahmen des Risikomanagements adressiert. Das mögliche Risiko einer Umweltschädigung im Zusammenhang mit Wasserknappheit und Beeinträchtigung der Wasserqualität nach Appendix B konnte für alle relevanten Standorte über die in der EMAS-Zertifizierung adressierten Kriterien, weitere interne Vorgaben und ergriffene risikominimierende Maßnahmen bewertet werden. Das Ergebnis führt zu keiner erheblichen Beeinträchtigung im Sinne des Appendix B. Bei den Taxonomie-relevanten Aktivitäten werden die in Appendix C gestellten Anforderungen eingehalten. Dadurch kommt es zu keiner erheblichen Beeinträchtigung im Sinne des Appendix C. Für Appendix D wurde für alle relevanten Standorte ausgeschlossen, dass diese in oder in der Nähe von biodiversitätssensiblen Gebieten liegen, wobei lokale Vorgaben als Bestandteil der bestehenden EMAS-Validierung nachgewiesen werden. Hierzu wurde als Grenze 500 Meter festgelegt. Die weiteren DNSH-Kriterien wurden auf Basis der Wirtschaftstätigkeit geprüft.Bestandteil des NFB

Mindestschutz-Prüfung

Bestandteil des NFBIm Rahmen der Mindestschutz-Prüfung standen in Anlehnung an die Empfehlung der „Platform on Sustainable Finance“ die Themenfelder Menschenrechte, Anti-Korruption, fairer Wettbewerb und Steuern im Vordergrund. Hierzu wurden jeweils die relevanten Stufen der Wertschöpfungskette wie direkte und indirekte Lieferanten, der eigene Geschäftsbereich, Kunden und andere Geschäftspartner geprüft.

Die Schaeffler Gruppe orientiert sich an dem sechsstufigen Due Diligence Prozess gem. der OECD-Guidelines for Multinational Enterprises, welche mit den UN Guiding Principles on Business and Human Rights konform sind. Diese sechs Schritte umfassen:

  1. Verankerung von verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln (Responsible Business Conduct, RBC) in Strategien und Management-Systemen des Unternehmens
  2. Durchführung von Due Diligence durch Bestimmung tatsächlicher und potenzieller negativer Effekte auf RBC-Belange
  3. Beseitigung, Vermeidung und Minderung dieser negativen Effekte
  4. Nachverfolgung der Umsetzung und Ergebnisse
  5. Kommunikation darüber, wie negativen Effekten begegnet wird
  6. ggf. Ermöglichung von Wiedergutmachung

Diese sechs Schritte werden durch die Compliance Management-Systeme gem. IDW PS 980 abgedeckt.

Die Mindestschutz-Anforderungen werden sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch ggü. allen Geschäftspartnern inkl. indirekten und direkten Lieferanten kommuniziert. Dies geschieht durch öffentlich einsehbare Dokumente wie den Schaeffler Unternehmenskodex und den Schaeffler Lieferantenkodex. Zusätzliche Maßnahmen wie Risikoanalysen, Präventiv- und Kontrollmaßnahmen bauen auf diesen Anforderungen auf und werden regelmäßig durchgeführt. Über das Hinweisgebersystem als zentralen Beschwerdemechanismus der Schaeffler Gruppe können Meldungen über potenzielle Verstöße zu allen Themenfeldern eingereicht werden.

Der Vorstand der Schaeffler AG hat ein steuerliches, auf Schadensprävention und Risikokontrolle angelegtes Tax Compliance Management-System (Tax CMS) beschlossen, das die Einhaltung steuerlicher Pflichten gruppenweit sicherstellen soll und im Einklang mit dem Governance-Modell der Schaeffler Gruppe steht. 2020 hat eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Angemessenheit und Implementierung des Tax CMS der Schaeffler AG und ihrer inländischen Gesellschaften, deren Anteile unmittelbar oder mittelbar mehrheitlich von der Schaeffler AG gehalten werden, bestätigt. Die Prüfung erfolgte nach Maßgabe des Standards zur Prüfung von Compliance Management-Systemen IDW PS 980 und des Praxishinweises 1/2016 „Ausgestaltung und Prüfung eines Tax Compliance Management-Systems gem. IDW PS 980“. Im Berichtsjahr hat eine Prüfung der Wirksamkeit des Tax CMS gemäß IDW PS 980 begonnen. Das Ergebnis soll 2024 vorliegen.

Dass die Schaeffler Gruppe in keinem dieser vier Themenfelder im Berichtsjahr verurteilt wurde, ist ein Indiz dafür, dass die bestehenden Management-Systeme effektiv sind.

Die Bewertung der DNSH und Mindestschutz-Anforderungen im außereuropäischen Ausland unterscheidet sich nicht von der Bewertung innerhalb Europas.Bestandteil des NFB

Bewertung auf Ebene der Wirtschaftstätigkeiten

Bestandteil des NFBDas sparten- und funktionsübergreifende Projektteam der Schaeffler Gruppe hat mehrere relevante Wirtschaftstätigkeiten identifiziert. Diese stehen aus Sicht der Schaeffler Gruppe primär mit dem Ziel Klimaschutz in Verbindung, weshalb die Prüfung vornehmlich zu diesem Umweltziel durchgeführt wurde, auch wenn sich diese Wirtschaftstätigkeiten teilweise zusätzlich in anderen Umweltzielen finden.

Die Prüfung der originären Geschäftstätigkeiten der Schaeffler Gruppe ergab, dass Tätigkeiten in den Bereichen Wind und Wasserstoff relevant sind. Aufgrund der neuen Wirtschaftstätigkeiten werden erstmalig auch Anteile der Sparten Automotive Technologies und Automotive Aftermarket sowie der Sektorcluster Rail, Two-Wheelers und Aerospace für die Taxonomie-Berichterstattung berücksichtigt.

Die Schaeffler Gruppe trägt zur Ausweitung erneuerbarer Energien durch die Herstellung von Komponenten für Windkraft bei. Das gesamte Windgeschäft ist daher unter 3.1 Herstellung von Technologien für erneuerbare Energie für alle drei Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) taxonomiefähig und erfüllt darüber hinaus die Kriterien für einen wesentlichen Beitrag sowie die DNSH-Kriterien zur Kreislaufwirtschaft und ist somit auch taxonomiekonform.

Im Zusammenhang mit der Wirtschaftstätigkeit 3.2 Herstellung von Anlagen für die Erzeugung und Verwendung von Wasserstoff verfolgt die Schaeffler Gruppe zwei unterschiedliche Geschäftstätigkeiten: zum einen Stack-Lösungen und Services für Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff und zum anderen Komponenten für Brennstoffzellenfahrzeuge, also zur Verwendung von Wasserstoff. Die Schaeffler Gruppe verzichtet auf den Ausweis eines CapEx-Plans und somit auf den Ausweis unter 3.2.

Unter die Wirtschaftstätigkeit 3.18 Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten fallen sowohl Aktivitäten im Automotive als auch Two-Wheelers Bereich. Dabei wird die Beschreibung der Wirtschaftstätigkeit, aus der sich die Taxonomiefähigkeit ableitet, so interpretiert, dass bereits für diese auch die technischen Bewertungskriterien heranzuziehen sind. Die als taxonomiefähig identifizierten Aktivitäten berücksichtigen die in der delegierten Verordnung (EU) 2023/2485 der Kommission vom 27. Juni 2023 zur Verfügung gestellten Liste enthaltenen Komponenten. Außerdem werden darunter Chassis-Teile gefasst, die ausschließlich in batterieelektrischen Fahrzeugen eingesetzt werden, sowie Teile für emissionsfreie Zweiräder. Diese Aktivitäten erfüllen zudem die spezifischen DNSH-Kriterien zur Kreislaufwirtschaft und zur Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung.

Auch die Beschreibung der Wirtschaftstätigkeit 3.19 Herstellung von Schienenfahrzeugkomponenten wird so interpretiert, dass bereits für die Taxonomiefähigkeit die technischen Bewertungskriterien heranzuziehen sind. Alle nicht auf Dieselbetrieb ausgerichteten Rail Aktivitäten (einschließlich Dual-Mode Fahrzeugen) erfüllen die spezifischen DNSH-Kriterien zur Kreislaufwirtschaft sowie zur Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und sind somit taxonomiefähig.

Die Schaeffler Gruppe fertigt außerdem Komponenten, die die Kriterien zur Taxonomiefähigkeit unter der Wirtschaftstätigkeit 3.21 Herstellung von Luftfahrzeugen erfüllen.

Im Bereich der unternehmensinternen Infrastruktur wurde darüber hinaus materielles CapEx im Zusammenhang mit dem Fuhrpark, Gebäuden, erneuerbaren Energien und der IT identifiziert.

Zugänge zum Fuhrpark wurden gem. den Taxonomievorgaben als CapEx im Zusammenhang mit der Wirtschaftstätigkeit 6.5 Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen geprüft. Es war hierbei möglich, die Kriterien für einen wesentlichen Beitrag zu beurteilen. Aufgrund von Datenverfügbarkeit konnten nicht alle unter DNSH genannten Anforderungen bewertet werden, sodass diesbezüglich nur Taxonomiefähigkeit ausgewiesen wird.

Die immobilienbezogenen Investitionen betreffen im Berichtsjahr im Wesentlichen die Tätigkeiten 7.2 Renovierung bestehender Gebäude und 7.7 Erwerb von und Eigentum an Gebäuden. Das unter 7.7 ausgewiesene CapEx betrifft fast ausschließlich Neubauten für den Eigenbedarf und immobilienbezogene Leasingverhältnisse. Die Taxonomiekonformität wurde für jedes einzelne Bauprojekt, dessen CapEx 250 TEUR überschreitet, durch einen Vergleich der Gebäudeeigenschaften mit den in Sektor 7 genannten technischen Bewertungskriterien beurteilt. Aufgrund des Umfangs der Kriterien zum wesentlichen Beitrag und spezifischer DNSH-Kriterien ist nur ein Teil dieser Tätigkeiten als taxonomiekonform klassifiziert.

Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen für Beleuchtung sowie Lüftungs- und Klimaanlagen wurden der Wirtschaftstätigkeit 7.3 Installation, Wartung und Reparatur von energieeffizienten Geräten zugeordnet. Taxonomiekonformität wird für diese nur innerhalb von Europa nachgewiesen, da die technischen Bewertungskriterien auf europäische Vorgaben abzielen.

Um den Einsatz erneuerbarer Energien auszuweiten, wurden Investitionen in Photovoltaikprojekte getätigt, die der Wirtschaftstätigkeit 7.6 Installation, Wartung und Reparatur von Technologien für erneuerbare Energien zuzuordnen sind. Diese Investitionen sind vollständig taxonomiekonform.

Da für die in der Delegierten Verordnung 2022/1214 der EU-Kommission beschriebenen Wirtschaftstätigkeiten nur OpEx in unwesentlichem Umfang zur Wartung von Blockheizkraftwerken aufgewendet wird, findet die Berichterstattung nach Anhang XII der Delegierten Verordnung 2021/2178 der EU-Kommission keine Anwendung.

Taxonomie-Kennzahlen 2023 im Überblick
in Prozent

 Taxonomie-
konform
Taxonomie-
fähig, aber 
nicht-konform
Taxono-
miefähig
Nicht 
taxonomie-
fähig
Umsatz3,85,79,590,5
CapEx12,924,637,562,5
OpEx2,317,219,680,4

Der Anteil des taxonomiefähigen Umsatzes der Schaeffler Gruppe beträgt 9,5 %. Er entfällt auf beide Automotive Sparten (ATECH & AAM) sowie die Sektorcluster Wind, Rail, Aerospace und Two-Wheeler der Sparte Industrial. Der taxonomiefähige Umsatz lässt sich den Wirtschaftstätigkeiten 3.1 Herstellung von Technologien für erneuerbare Energien, 3.18. Herstellung von Automobil- und Mobilitätskomponenten, 3.19. Herstellung von Schienenfahrzeugkomponenten und 3.21 Herstellung von Luftfahrzeugen zuordnen. Wesentliche Unterschiede ggü. dem Vorjahr begründen sich durch die neuen Wirtschaftstätigkeiten des Umweltziels Klimaschutz. Die Ermittlung erfolgt über die Zuordnung des Umsatzes auf relevante Kunden. Der Anteil des taxonomiekonformen Umsatzes der Schaeffler Gruppe beträgt 3,8 %. Die Differenz zur Taxonomiefähigkeit ergibt sich dadurch, dass für die neuen Wirtschaftstätigkeiten im ersten Berichtsjahr noch keine Taxonomiekonformität auszuweisen ist. Der Rückgang der Umsatz-KPI ggü. dem Vorjahr ergibt sich für das Windgeschäft aus dem schwachen Marktumfeld insb. in China. Basis für diese relativen Angaben ist die Kennzahl der Umsatzerlöse aus der Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für das Berichtsjahr 2023. Alle Umsätze der Schaeffler Gruppe sind Einnahmen aus Verträgen mit Kunden.

Der Anteil des taxonomiefähigen CapEx der Schaeffler Gruppe beträgt 37,5 %. Dies umfasst zum einen Investitionen im Zusammenhang mit den originären Geschäftstätigkeiten Automotive, Wind, Rail, Aerospace und Two-Wheeler sowie außerdem Investitionen in den Bereichen Real Estate, erneuerbare Energien, Fuhrpark und IT. Wesentliche Unterschiede ggü. dem Vorjahr begründen sich durch die neuen Wirtschaftstätigkeiten. Unterschiede im Vergleich zum Vorjahr ergeben sich durch erhöhte Investitionen in erneuerbare Energien vor Ort (Wirtschaftstätigkeit 7.6) sowie mehr Neubau und weniger Renovierungen. Darüber hinaus gab es im Vorjahr höhere Investitionen in die Wirtschaftstätigkeit 8.1 Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten, die für 2023 nicht wesentlich ist und eine einmalige Investition unter Wirtschaftstätigkeit 4.1 Stromerzeugung mittels Photovoltaik-Technologie. Der Anteil des taxonomiekonformen CapEx der Schaeffler Gruppe beträgt 12,9 %. Diese Differenz ergibt sich dadurch, dass für Fuhrpark und Real Estate die technischen Bewertungskriterien nicht vollständig erfüllt werden, und dadurch, dass für die neuen Wirtschaftstätigkeiten im ersten Berichtsjahr noch keine Taxonomiekonformität auszuweisen ist. Die Ermittlung der CapEx-KPIs erfolgt über die Bewertung von Einzelinvestitionen durch Fachexperten. Basis der relativen Angaben ist die Summe der Kennzahlen „Zugänge zu immateriellen Vermögenswerten“, „Zugänge zu Nutzungsrechten aus Leasingverhältnissen“ und „Zugänge zu Sachanlagen“ zum Stand 31.12.2023 unter Anwendung der Definition der EU-Taxonomie-Verordnung. Alle taxonomiekonformen CapEx-Umfänge resultieren aus Zugängen bei Sachanlagen. Von diesen fallen keine unter die CapEx-Kategorie b oder resultieren aus Unternehmenszusammenschlüssen.

Der Anteil des taxonomiefähigen OpEx beträgt 19,6 % und steht im Zusammenhang mit Automotive, Wind, Rail, Aerospace und Two-Wheeler Aktivitäten. Wesentliche Unterschiede ggü. dem Vorjahr begründen sich durch die neuen Wirtschaftstätigkeiten. Der Anteil des taxonomiekonformen OpEx der Schaeffler Gruppe beträgt 2,3 %. Die Differenz zur Taxonomiefähigkeit ergibt sich dadurch, dass für die neuen Wirtschaftstätigkeiten im ersten Berichtsjahr keine Taxonomiekonformität auszuweisen ist. Die Ermittlung der OpEx-KPIs erfolgt zum einen über die Bewertung von Einzelprojekten durch Fachexperten und zum anderen über ein Allokationsmodell für direkt mit taxonomierelevantem Umsatz verbundene Projekte auf Basis der Umsatz-KPIs. Auch die Verringerung der taxonomiekonformen OpEx-KPI im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich über das Allokationsmodell über den Umsatzrückgang im Windgeschäft. Basis für diese relativen Angaben sind die „Kosten für Forschung und Entwicklung“ aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Berichtsjahr 2023 zuzüglich der Instandhaltungskosten der Produktionswerke der Schaeffler Gruppe inkl. der Ausgaben im Zusammenhang mit der täglichen Wartung von Sachanlagen abzüglich der darin enthaltenen nicht relevanten Kosten unter Anwendung der Definition der EU-Taxonomie-Verordnung.

Die taxonomiekonformen OpEx-Umfänge unter der Wirtschaftstätigkeit 3.1 setzen sich zu 16 Mio. EUR aus Aufwendungen im Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung und zu 11 Mio. EUR aus Aufwendungen für Wartung und Reparatur zusammen. Keine der taxonomiekonformen OpEx-Umfänge entfallen auf die Kategorien Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristiges Leasing und andere direkte Ausgaben im Zusammenhang mit der täglichen Wartung von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens oder stehen im Zusammenhang mit CapEx-Plänen.

Quantitative Aufschlüsselung des CapEx-Zählers
in Mio. EUR

 CCM 1) 3.1CCM 7.6CCM 7.7Summe
Zugänge zu Sachanlagen 2)281091129
CapEx taxonomiekonform, gesamt281091129
davon aus Unternehmenszusammenschlüssen
davon Aufwendungen, die im Zusammenhang mit taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten entstanden sind281091129
davon Aufwendungen, die im Rahmen eines 
CapEx-Plans entstanden sind 2)
  1. CCM Climate Change Mitigation (Klimaschutz)
  2. Keine der taxonomiekonformen CapEx-Umfänge stehen im Zusammenhang mit Immateriellen Vermögenswerten, als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien oder 
    kapitalisierten Nutzungsrechten an Vermögenswerten.
Bestandteil des NFB
        

Kriterien für einen wesentlichen Beitrag

 

DNSH-Kriterien
(„Keine erhebliche Beeinträchtigung“)

 

Kategorie

Wirtschaftstätigkeiten Code Umsatz
in Mio. EUR
 Umsatz-anteil
Jahr N
 CCM1) CCA2) WTR3) PPC4) CE5) BIO6) CCM1) CCA2) WTR3) PPC4) CE5) BIO6) Mindest-schutz  Anteil taxonomie-
konformer 
(A.1.) oder taxonomie-fähiger (A.2.) 
CapEx, Jahr N-1 
 ermög-lichende Tätig-keiten Über-gangs-
tätig-keiten
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten                                
A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)                             
Herstellung von 
Technologien
für erneuerbare
Energie
 CCM 3.1 624 3,8 % J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL J J J J J J J 4,9 %  E   
Umsatz ökologisch
nachhaltiger 
Tätigkeiten
(taxonomiekonform) 
(A.1)
   624 3,8 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % J J J J J J J 4,9 %    
Davon 
ermöglichende 
Tätigkeiten
   624 3,8 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % J J J J J J J 4,9 %  E   
Davon 
Übergangstätigkeiten
   0 0,0 %                           0,0 %   T
A.2. Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomie-konforme Tätigkeiten)          
Herstellung von
Automobil- und
Mobilitäts-
komponenten
 CCM 3.18 430 2,6 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Herstellung von Schienenfahrzeug-komponenten CCM 3.19 239 1,5 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Herstellung von Luftfahrzeugen CCM 3.21 257 1,6 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Umsatz taxonomiefähiger, 
aber nicht ökologisch
nachhaltiger 
Tätigkeiten 
(nicht taxonomie-konforme
Tätigkeiten) 
(A.2)
   926 5,7 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %               n. a.    
A. Umsatz taxonomiefähiger Tätigkeiten 
(A1 + A2)
   1.551 9,5 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %               4,9 %    
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten                            
Umsatz nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten   14.762 90,5 %                                
Gesamt   16.313 100 %                                
  1. CCM Climate Change Mitigation (Klimaschutz)
  2. CCA Climate Change Adaptation (Anpassung an den Klimawandel)
  3. WTR Water and Marine Resources (Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen)
  4. PPC Pollution Prevention and Control (Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung)
  5. CE Circular Economy (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft)
  6. BIO Biodiversity and ecosystems (Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme)

J Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit
N Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit
E Ermöglichende Tätigkeit
T Übergangstätigkeit
N/EL „not eligible“, für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit
EL „eligible“, für das jeweilige Umweltziel taxonomiefähige TätigkeitBestandteil des NFB

        

Kriterien für einen wesentlichen Beitrag

 

DNSH-Kriterien
(„Keine erhebliche Beeinträchtigung“)

 

Kategorie

Wirtschaftstätigkeiten Code Umsatz
in Mio. EUR
 Umsatz-anteil
Jahr N
 CCM1) CCA2) WTR3) PPC4) CE5) BIO6) CCM1) CCA2) WTR3) PPC4) CE5) BIO6) Mindest-schutz  Anteil taxonomie-
konformer 
(A.1.) 
oder taxonomie-fähiger (A.2.) 
CapEx, Jahr N-1 
 ermöglich-
ende Tätig-keiten
 Über-gangs-
tätig-keiten
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten                              
A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)                         
Herstellung von
Technologien
für erneuerbare
Energie (CapEx A)
 CCM 3.1 28 2,8 % J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL J J J J J J J 2,6 %  E   
Installation, 
Wartung und 
Reparatur von energieeffizienten Geräten (CapEx C)
 CCM 7.3 1 0,1 % J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL J J J J J J J n. a.  E   
Installation, 
Wartung und 
Reparatur von Technologien
für erneuerbare Energien (CapEx C)
 CCM 7.6 10 1,0 % J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL J J J J J J J 0,7 %  E   
Erwerb von und Eigentum an 
Gebäuden 
(CapEx A)
 CCM 7.7 91 9,0 % J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL J J J J J J J 7,5 % 7)    
CapEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform)
(A.1) 
   130 12,9 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % J J J J J J J 10,8 %    
Davon 
ermöglichende Tätigkeiten
   39 3,9 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % J J J J J J J 3,3 %  E   
Davon Übergangstätigkeiten   0 0,0 %                           0,0 %    T 
A.2. Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)            
Herstellung von Automobil- und 
Mobilitäts-
komponenten 
(CapEx A)
 CCM 3.18 114 11,4 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Herstellung von Schienenfahrzeug-
komponenten 
(CapEx A)
 CCM 3.19 8 0,8 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Herstellung von Luftfahrzeugen
(CapEx A)
 CCM 3.21 11 1,1 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Beförderung mit Motorrädern, Personenkraft-
wagen und leichten Nutzfahrzeugen
(CapEx A)
 CCM 6.5 34 3,4 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               2,3 %    
Renovierung bestehender
Gebäude
(CapEx A)
 CCM 7.2/ CE 3.2 12 1,2 % EL N/EL N/EL N/EL N N/EL               3,6 %    
Installation, 
Wartung und 
Reparatur von energieeffizienten Geräten (CapEx C)
 CCM 7.3 5 0,5 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Erwerb von und Eigentum an
Gebäuden 
(CapEx A)
 CCM 7.7 63 6,3 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               10,1 %    
CapEx 
taxonomiefähiger, 
aber nicht ökologisch nachhaltiger 
Tätigkeiten 
(nicht taxonomie-konforme 
Tätigkeiten) (A.2) 
   248 24,6 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %               16,0 %    
A. CapEx taxonomiefähiger Tätigkeiten 
(A1 + A2)
   377 37,5 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %               26,8 %    
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten                            
CapEx nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten   629 62,5 %                                
Gesamt   1.006 100 %                                
  1. CCM Climate Change Mitigation (Klimaschutz)
  2. CCA Climate Change Adaptation (Anpassung an den Klimawandel)
  3. WTR Water and Marine Resources (Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen)
  4. PPC Pollution Prevention and Control (Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung)
  5. CE Circular Economy (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft)
  6. BIO Biodiversity and ecosystems (Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme)
  7. Korrigiert um 1,3 % wegen Neubewertung. Da Anlagen im Bau über mehrere Jahre hinweg 
    in der Bauphase Sachanlagenzugänge nach sich ziehen, muss die Bewertung mehrmals 
    durchgeführt werden, was zu Änderungen vorheriger Einschätzungen führen kann.

J Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit
N Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit
E Ermöglichende Tätigkeit
T Übergangstätigkeit
N/EL „not eligible“, für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit
EL „eligible“, für das jeweilige Umweltziel taxonomiefähige TätigkeitBestandteil des NFB

        

Kriterien für einen wesentlichen Beitrag

 

DNSH-Kriterien
(„Keine erhebliche Beeinträchtigung“)

 

Kategorie

Wirtschaftstätigkeiten Code OpEx
in Mio. EUR
 OpEx Anteil
Jahr N
 CCM1) CCA2) WTR3) PPC4) CE5) BIO6) CCM1) CCA2) WTR3) PPC4) CE5) BIO6) Mindest-schutz  Anteil 
taxonomie-
konformer 
(A.1.)
oder taxonomie-fähiger (A.2.)
CapEx, Jahr N-1 
 ermöglich-ende
Tätigkeiten
 Über-gangs-
tätig-keiten
A. Taxonomiefähige Tätigkeiten                                
A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)                           
Herstellung von 
Technologien
für erneuerbare
Energie (OpEx A)
 CCM 3.1 27 2,3 % J N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL J J J J J J J 3,0 %  E   
OpEx ökologisch
nachhaltiger 
Tätigkeiten 
(taxonomiekonform) 
(A.1) 
   27 2,3 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % J J J J J J J 3,0 %    
Davon 
ermöglichende 
Tätigkeiten
   27 2,3 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % J J J J J J J 3,0 %  E   
Davon 
Übergangstätigkeiten
   0 0,0 % 0,0 %                         0,0 %    T 
A.2. Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht taxonomiekonforme Tätigkeiten)              
Herstellung von Automobil- und Mobilitäts-
komponenten 
(OpEx A)
 CCM 3.18 179 15,6 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Herstellung von Schienenfahrzeug-komponenten 
(OpEx A)
 CCM 3.19 10 0,9 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
Herstellung von Luftfahrzeugen 
(OpEx A)
 CCM 3.21 9 0,8 % EL N/EL N/EL N/EL N/EL N/EL               n. a.    
OpEx 
taxonomiefähiger, 
aber nicht ökologisch nachhaltiger 
Tätigkeiten 
(nicht taxonomie-konforme 
Tätigkeiten) (A.2) 
   197 17,2 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %               n. a.    
A. OpEx
taxonomiefähiger Tätigkeiten 
(A1 + A2)
   224 19,6 % 100 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,0 %               3,0 %    
B. Nicht taxonomiefähige Tätigkeiten                          
OpEx nicht taxonomiefähiger Tätigkeiten   920 80,4 %                                
Gesamt   1.144 100 %                                
  1. CCM Climate Change Mitigation (Klimaschutz)
  2. CCA Climate Change Adaptation (Anpassung an den Klimawandel)
  3. WTR Water and Marine Resources (Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen)
  4. PPC Pollution Prevention and Control (Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung)
  5. CE Circular Economy (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft)
  6. BIO Biodiversity and ecosystems (Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme)

J Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit
N Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel nicht taxonomiekonforme Tätigkeit
E Ermöglichende Tätigkeit
T Übergangstätigkeit
N/EL „not eligible“, für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit
EL „eligible“, für das jeweilige Umweltziel taxonomiefähige TätigkeitBestandteil des NFB

Bestandteil des NFBMeldung des Umfangs der Taxonomiefähigkeit und -konformität nach Umweltziel
in Prozent

 Umsatzanteil/
Gesamtumsatz
CapEx-Anteil/
Gesamt-CapEx
OpEx-Anteil/
Gesamt-OpEx
 Taxonomiekonform
je Ziel
Taxonomiefähig
je Ziel
Taxonomiekonform
je Ziel
Taxonomiefähig
je Ziel
Taxonomiekonform
je Ziel
Taxonomiefähig
je Ziel
CCM

3,8

9,5

12,9

37,5

2,3

19,6

CCA

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

WTR

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

CE

0,0

0,0

0,0

1,2

0,0

0,0

PPC

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

BIO

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

CCM Climate Change Mitigation (Klimaschutz)
CCA Climate Change Adaptation (Anpassung an den Klimawandel)
WTR Water and Marine Resources (Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen)
CE Circular Economy (Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft)
PPC Pollution Prevention and Control (Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung)
BIO Biodiversity and ecosystems (Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme)Bestandteil des NFB

zum Seitenanfang