Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement

  • 2019 wurde eine Online-Befragung mit rund 300 externen und internen Stakeholdern durchgeführt
  • Im Ergebnis wurden elf Themen für die nichtfinanzielle Berichterstattung 2019 festgelegt

Wesentlichkeitsanalyse 2019

Bestandteil des GNFK StartIm Einzelnen wurden folgende Schritte durchgeführt:

  • Neubewertung des Nachhaltigkeitskontextes: Recherche potenziell relevanter Themen auf Basis einer Wettbewerbsanalyse und aktueller Nachhaltigkeitsframeworks
  • Konsolidierung: Zusammenführung der Erkenntnisse und Erstellung einer Liste von 14 Themen
  • Stakeholdereinbindung: Bewertung der Themen hinsichtlich der Relevanz für Stakeholder und der Auswirkungen von Schaeffler auf Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft im Rahmen einer Online-Befragung
  • Wesentlichkeitsworkshops: Diskussion der Ergebnisse mit relevanten Fachbereichen unter Berücksichtigung der Geschäftsperspektive und vorläufige Festlegung der wesentlichen Themen
  • Validierung: Validierung der finalen Ergebnisse durch den Vorstand

Als Ergebnis wurden elf wesentliche Sachverhalte für die Schaeffler Gruppe identifiziert. Diese sind sowohl für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und die Lage des Unternehmens als auch für das Verständnis der Auswirkungen auf nichtfinanzielle Aspekte relevant. Zu den anderen Themen berichtet die Schaeffler Gruppe im Rahmen der erweiterten Nachhaltigkeitsberichtserstattung.

Wesentliche nichtfinanzielle Themen 2019

Resultierend aus der Wesentlichkeitsanalyse sind die Themen „Vergütung und Altersvorsorge“ und „Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben“ im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr Bestandteil des nichtfinanziellen Berichts. Andere Themen wurden teilweise neu zusammengefasst oder in ihrer Benennung angepasst.Bestandteil des GNFK Ende

Neben der Einbindung im Rahmen der Online-Befragung steht Schaeffler mit seinen Stakeholdern regelmäßig in engem Austausch. Zu den wichtigsten Stakeholdern zählen dabei Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Dienstleister sowie Nichtregierungsorganisationen, Politik und Behörden, Anwohner, Verbände, Gewerkschaften, Investoren und Analysten, Hochschulen beziehungsweise Forschungseinrichtungen und Medien. Beispielhaft fanden 2019 folgende Austauschformate statt:

  • Stakeholder-Befragung im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse
  • Kunden-Workshops im Bereich Automotive
  • Dialog mit Branchenverbänden, zum Beispiel mit dem VDA
  • Fachaustausch mit Universitäten

Mitgliedschaften

Die Schaeffler Gruppe ist Mitglied von Industrie- und Interessensverbänden und anderen Organisationen mit gesellschaftlichem Auftrag, bei denen sich Unternehmensvertreter über Projekte und Arbeitsgemeinschaften beteiligen. In der zum Download bereitgestellten Liste sind die Mitgliedschaften in Organisationen aufgeführt, welche strategisch bedeutsam für das Unternehmen und seine Branche sind.

Ratings und Indizes

Für Analysten und Investoren sind die Nachhaltigkeitsleistungen eines Unternehmens ein wichtiger Anhaltspunkt für die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells. Dafür stützen sich diese auf Ergebnisse aus Nachhaltigkeitsratings, welche die Aktivitäten von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung bewerten. Schaeffler erzielte bei den nachfolgenden Rankings und Ratings folgende Ergebnisse:

Ranking/Rating

 

Bewertung

 

Jahr

CDP

 

Klima: Score B-
Wasser: Score B

 

2019

EcoVadis

 

Silberstatus
60/100 Punkte

 

2018

Sustainalytics

 

19,5 („low risk“-Kategorie)

 

2020

CDP-Bewertung

„A-“ für CDP-Kategorie Klima bis 2021 und mindestens „B“ bis 2020