Nachhaltigkeitskennzahlen

Im Folgenden sind finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung dargestellt.

Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen sich die Angaben auf die Schaeffler Gruppe. Der Referenzzeitraum umfasst die Geschäftsjahre 2020 bis 2022.

Im Zuge der Erstellung des zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts der Schaeffler Gruppe wurden ausgewählte qualitative und quantitative Angaben einer betriebswirtschaftlichen Prüfung unter Beachtung des International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) zum Zwecke der Erlangung einer begrenzten Prüfungssicherheit (Limited Assurance Engagement) bezüglich der gem. §§315c i. V. m. 289c bis 289e HGB gesetzlich geforderten Angaben unterzogen. In diesem Rahmen geprüfte Kennzahlen sind mit einem -Zeichen markiert. Die mit gekennzeichneten Kennzahlen wurden dem Konzernabschluss bzw. dem zusammengefassten Lagebericht entnommen. Grundsätzlich sind die Zahlen jeweils gerundet, was zu geringfügigen Abweichungen in der Summenbildung führen kann. Wenn die Werte nicht anders ausgewiesen sind, beziehen sich diese auf den Stichtag 31.12.2022.

Strategie und Management

Strategie und Management

 

 

 

 

2022

 

2021

 

2020

 

Veränderung zum Vorjahr

 

Kenn­zeichnung

Umsatzerlöse, gesamt

 

Mio. EUR

 

15.809

 

13.852

 

12.589

 

14,1 %

 

✓✓

davon Automotive Technologies1)

 

Mio. EUR

 

9.500

 

8.436

 

7.816

 

12,6 %

 

✓✓

davon Unternehmensbereich E-Mobilität1)

 

Mio. EUR

 

1.349

 

1.038

 

1.047

 

29,9 %

 

✓✓

davon Industrial1)

 

Mio. EUR

 

4.271

 

3.568

 

3.132

 

19,7 %

 

✓✓

davon Automotive Aftermarket1)

 

Mio. EUR

 

2.038

 

1.848

 

1.642

 

10,3 %

 

✓✓

Schaeffler Value Added vor Sondereffekten2)

 

Mio. EUR

 

170

 

404

 

2

 

-58,1 %

 

✓✓

1)

Vorjahreswerte gem. der 2022 ausgewiesenen Segmentstruktur. Rundungsdifferenzen sind möglich.

2)

Wert 2021 wurde angepasst.

Environment

Environment

 

 

 

 

2022

 

2021

 

2020

 

Veränderung zum Vorjahr

 

Kenn­zeichnung

Klimaneutralität

Abdeckungsgrad
EMAS – Zertifizierung1)

 

%

 

99,2

 

98,5

 

98,6

 

0,7 %-Pkt.

 

Abdeckungsgrad
ISO 14001 – Zertifizierung1)

 

%

 

100

 

100

 

99,5

 

0,0 %-Pkt.

 

Abdeckungsgrad
ISO 50001 – Zertifizierung1)

 

%

 

100

 

100

 

99,3

 

0,0 %-Pkt.

 

Stromverbrauch, gesamt2)

 

GWh

 

2.268

 

 

 

– %

 

davon konventionell erzeugter Strom (externer Bezug)2)

 

GWh

 

527

 

 

 

– %

 

davon konventionell eigenerzeugter Strom (mittels Blockheizkraftwerken)2)

 

GWh

 

29

 

 

 

– %

 

davon regenerativ erzeugter Strom (externer Bezug)2)

 

GWh

 

1.710

 

 

 

– %

 

davon regenerativ eigenerzeugter Strom (mittels eigener Photovoltaikanlagen)2)

 

GWh

 

2

 

 

 

– %

 

Energieeffizienzeinsparung (kumuliert)

 

GWh

 

64,2

 

46,8

 

27,4

 

37,2 %

 

Energieverbrauch, gesamt3) 4)

 

GWh

 

3.217

 

3.369

 

3.045

 

-4,5 %

 

davon Strom4) 5)

 

GWh

 

2.239

 

2.244

 

2.078

 

-0,2 %

 

davon Erdgas/LPG3) 4) 6)

 

GWh

 

793

 

923

 

830

 

-14,1 %

 

davon Heizöl7)

 

GWh

 

3

 

6

 

6

 

-50,0 %

 

davon Propan4)

 

GWh

 

53

 

53

 

45

 

0,0 %

 

davon Fernwärme8)

 

GWh

 

48

 

57

 

49

 

-15,8 %

 

davon Methanol4) 9)

 

GWh

 

81

 

86

 

 

-5,8 %

 

Treibhausgasemissionen, gesamt4) 10) 11)

 

Tsd. t CO2e

 

6.742

 

6.898

 

6.278

 

-2,3 %

 

davon vorgelagerte Treibhausgasemissionen, gesamt11)

 

Tsd. t CO2e

 

6.254

 

6.199

 

5.534

 

0,9 %

 

davon Scope 3.111):
Eingekaufte Güter und Dienstleistungen

 

Tsd. t CO2e

 

5.794

 

5.666

 

4.945

 

2,3 %

 

davon Scope 3.34) 11):
Brennstoff- und energiebezogene Emissionen

 

Tsd. t CO2e

 

147

 

201

 

211

 

-26,9 %

 

davon Scope 3.44) 11) 12):
Transport und Distribution (vorgelagert)

 

Tsd. t CO2e

 

293

 

309

 

343

 

-5,2 %

 

davon Scope 3.511) 12):
Abfallbehandlung und -entsorgung

 

Tsd. t CO2e

 

20

 

23

 

35

 

-13,0 %

 

davon eigene Treibhausgasemissionen,
gesamt4) 10) 11)

 

Tsd. t CO2e

 

488

 

699

 

744

 

-30,2 %

 

davon Scope 14) 11)

 

Tsd. t CO2e

 

180

 

207

 

180

 

-13,0 %

 

davon Scope 2
(market-based)4) 10) 11) 13)

 

Tsd. t CO2e

 

308

 

492

 

564

 

-37,4 %

 

Treibhausgasemissionen Scope 2 (location-based)4) 11)

 

Tsd. t CO2e

 

1.082

 

1.170

 

1.078

 

-7,5 %

 

Stickoxide (NOx)4) 14)

 

t

 

69

 

81

 

83

 

-14,8 %

 

 

Schwefeldioxid (SO2)

 

t

 

2

 

3

 

3

 

-30,0 %

 

 

Feinpartikel14)

 

kg

 

132

 

166

 

119

 

-20,5 %

 

 

Kreislaufwirtschaft

Abfallaufkommen, gesamt4) 9) 15)

 

Tsd. t

 

175

 

173

 

 

1,2 %

 

davon gefährliche Abfälle4) 9) 15)

 

Tsd. t

 

75

 

84

 

 

-10,7 %

 

davon ungefährliche Abfälle4) 9) 15)

 

Tsd. t

 

100

 

89

 

 

12,4 %

 

davon Abfälle zur Beseitigung4) 9) 15)

 

Tsd. t

 

47

 

48

 

 

-2,1 %

 

davon Abfälle zur Verwertung4) 9) 15)

 

Tsd. t

 

128

 

125

 

 

2,4 %

 

Schrotte und Metalle, gesamt4) 9)

 

Tsd. t

 

554

 

560

 

 

-1,1 %

 

Wiederverwertungsrate, gesamt9) 15)

 

%

 

73,0

 

72,0

 

 

1,0 %-Pkt.

 

Abfallintensität2) 16)

 

Tsd. t/
Mio. EUR

 

0,01

 

 

 

– %

 

Ressourceneffizienz und Umweltschutz

Frischwasserbezug, gesamt4)

 

Tsd. m3

 

5.560

 

5.618

 

5.034

 

-1,0 %

 

davon Oberflächenwasser9)

 

Tsd. m3

 

165

 

159

 

 

3,8 %

 

davon Grundwasser4) 9)

 

Tsd. m3

 

2.300

 

2.209

 

 

4,1 %

 

davon Wasser von Dritten4) 9)

 

Tsd. m3

 

3.095

 

3.250

 

 

-4,8 %

 

Frischwasserbezug (in Wasserrisikogebieten), gesamt4) 9)

 

Tsd. m3

 

697

 

740

 

 

-5,8 %

 

davon Oberflächenwasser9)

 

Tsd. m3

 

0

 

0

 

 

0,0 %

 

davon Grundwasser9)

 

Tsd. m3

 

289

 

285

 

 

1,4 %

 

davon Wasser von Dritten4) 9)

 

Tsd. m3

 

408

 

455

 

 

-10,3 %

 

Frischwasserintensität2) 17)

 

Tsd. m3/
Mio. EUR

 

0,4

 

 

 

– %

 

Grüne Produkte

Grüner Umsatz2) 18)

 

%

 

4,9

 

 

 

– %-Pkt.

 

Interne Erfindungsmeldungen

 

Anzahl

 

2.201

 

2.761

 

2.291

 

-20,3 %

 

✓✓

Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E)

 

Mio. EUR

 

768

 

748

 

684

 

2,7 %

 

✓✓

F&E-Mitarbeitende4) 19)

 

FTE

 

7.240

 

7.087

 

7.095

 

2,2 %

 

✓✓

F&E-Quote

 

%

 

4,9

 

5,4

 

5,4

 

-0,5 %-Pkt.

 

F&E-Zentren

 

Anzahl

 

20

 

20

 

20

 

0,0 %

 

✓✓

1)

Bezogen auf Mitarbeitende der Werke.

2)

Kennzahl erstmalig 2022 berichtet.

3)

Reduzierung ist u. a. durch die weltweite Gaskrise sowie umgesetzter Energieeffizienzmaßnahmen beeinflusst.

4)

Wert 2021 wurde angepasst.

5)

Fremdstrombezug sowie eigenerzeugter Photovoltaik-Strom. BHKW-Strom (Blockheizkraftwerk) ist über Gasverbrauch erfasst.

6)

LPG-Verbrauch ab 2021 zusammen mit Erdgas ausgewiesen.

7)

Reduzierung bedingt durch Umsetzung erster Maßnahmen zur Brennstoffumstellung.

8)

Reduzierung bedingt durch milde witterungsbedingte Umstände.

9)

Kennzahl erstmalig 2021 berichtet.

10)

Die Reduzierung ist insb. durch den Einkauf von 100 % Grünstrom in den Schaeffler Regionen Europa und Greater China beeinflusst.

11)

Wert 2022 erstmalig in CO2-Äquivalent berichtet.

12)

Vorjahreswert wurde gem. der neuen Berechnungsmethodik angepasst.

13)

Zur Ermittlung des Scope 2 (market-based) wurden lieferantenspezifische Emissionsfaktoren herangezogen.

14)

Reduzierung aufgrund gesunkener Verbräuche von Erdgas, Heizöl und Fernwärme.

15)

Ohne Schrott und Metalle.

16)

Abfall in Tsd. t pro 1 Mio. EUR Umsatz.

17)

Frischwasserbezug in Tsd. m3 pro 1 Mio. EUR Umsatz.

18)

Entspricht dem Anteil des taxonomiekonformen Umsatzes im Vergleich zum Gesamtumsatz der Schaeffler Gruppe.

19)

Die Werte der Belegschaft werden als Vollzeitäquivalent (engl. Full Time Equivalent, FTE) wiedergegeben.

Social

Social

 

 

 

 

2022

 

2021

 

2020

 

Veränderung zum Vorjahr

 

Kenn­zeichnung

Vielfalt, Mitarbeitende und Personalentwicklung

Mitarbeitende, gesamt

 

Anzahl

 

82.773

 

82.981

 

82.949

 

-0,3 %

 

✓✓

davon Mitarbeitende in Europa1)

 

Anzahl

 

51.871

 

53.006

 

53.517

 

-2,1 %

 

davon Mitarbeitende in Americas1)

 

Anzahl

 

11.657

 

11.599

 

11.785

 

0,5 %

 

davon Mitarbeitende in Greater China1)

 

Anzahl

 

12.874

 

12.337

 

11.787

 

4,4 %

 

davon Mitarbeitende in Asien/Pazifik1)

 

Anzahl

 

6.371

 

6.039

 

5.860

 

5,5 %

 

Fluktuationsquote2)

 

%

 

5,1

 

4,6

 

2,9

 

0,5 %-Pkt.

 

 

Eintritte, gesamt

 

Anzahl

 

7.581

 

7.677

 

3.574

 

-1,3 %

 

 

davon Frauen

 

Anzahl

 

2.096

 

2.135

 

1.000

 

-1,8 %

 

 

davon in der Altersgruppe <30 Jahre

 

Anzahl

 

3.406

 

3.603

 

1.600

 

-5,5 %

 

 

davon in der Altersgruppe 30–55 Jahre

 

Anzahl

 

4.001

 

3.936

 

1.897

 

1,7 %

 

 

davon in der Altersgruppe >55 Jahre

 

Anzahl

 

174

 

138

 

77

 

26,1 %

 

 

Austritte, gesamt

 

Anzahl

 

8.563

 

8.890

 

8.227

 

-3,7 %

 

 

davon Frauen

 

Anzahl

 

2.100

 

2.174

 

1.993

 

-3,4 %

 

 

davon in der Altersgruppe <30 Jahre

 

Anzahl

 

2.294

 

2.326

 

1.946

 

-1,4 %

 

 

davon in der Altersgruppe 30–55 Jahre

 

Anzahl

 

4.800

 

4.650

 

3.917

 

3,2 %

 

 

davon in der Altersgruppe >55 Jahre

 

Anzahl

 

1.469

 

1.914

 

2.364

 

-23,2 %

 

 

Durchschnittsalter1)

 

Jahre

 

40,9

 

40,8

 

40,8

 

0,2 %

 

Altersstruktur/-verteilung <30 Jahre

 

Anzahl

 

12.946

 

13.138

 

13.418

 

-1,5 %

 

 

Altersstruktur/-verteilung 30–55 Jahre

 

Anzahl

 

60.193

 

60.415

 

60.151

 

-0,4 %

 

 

Altersstruktur/-verteilung >55 Jahre

 

Anzahl

 

9.634

 

9.428

 

9.380

 

2,2 %

 

 

Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit1)

 

Jahre

 

12,2

 

12,2

 

12,3

 

0,0 %

 

Mitarbeitende, die von Tarifverhandlungen abgedeckt werden, Deutschland

 

%

 

97,2

 

98,0

 

95,1

 

-0,8 %-Pkt.

 

 

Unbefristet Angestellte

 

%

 

87,4

 

88,5

 

92,2

 

-1,1 %-Pkt.

 

Teilzeitquote, Deutschland

 

%

 

7,0

 

6,8

 

7,0

 

0,2 %-Pkt.

 

Männer/Frauen in Elternzeit, Deutschland

 

Anzahl

 

370

 

375

 

367

 

-1,3 %

 

 

Führungspositionen (Top-Management)3) 4)

 

Anzahl

 

698

 

 

 

– %

 

Frauenanteil im Top-Management3) 4)

 

%

 

15,0

 

 

 

– %

 

davon Europa3) 4)

 

%

 

13,2

 

 

 

– %

 

davon Americas3) 4)

 

%

 

15,4

 

 

 

– %

 

davon Greater China3) 4)

 

%

 

31,0

 

 

 

– %

 

davon Asien/Pazifik3) 4)

 

%

 

11,6

 

 

 

– %

 

Frauenanteil bezogen auf die Belegschaft, gesamt

 

%

 

22,6

 

22,3

 

22,0

 

0,3 %-Pkt.

 

davon Europa1)

 

%

 

21,9

 

21,5

 

21,0

 

0,4 %-Pkt.

 

davon Americas1)

 

%

 

26,2

 

25,9

 

26,2

 

0,3 %-Pkt.

 

davon Greater China1)

 

%

 

27,4

 

28,0

 

28,6

 

-0,6 %-Pkt.

 

davon Asien/Pazifik1)

 

%

 

11,2

 

10,2

 

9,8

 

1,0 %-Pkt.

 

Anteil schwerbehinderte Mitarbeitende, Deutschland

 

%

 

5,5

 

5,5

 

5,6

 

0,0 %-Pkt.

 

 

Anzahl Nationalitäten, gesamt

 

Anzahl

 

132

 

126

 

129

 

4,8 %

 

Personen in Ausbildung, gesamt1) 5)

 

Anzahl

 

2.469

 

2.643

 

2.724

 

-6,6 %

 

davon Studierende, gesamt1) 6)

 

Anzahl

 

382

 

394

 

491

 

-3,0 %

 

Trainees, gesamt1) 7)

 

Anzahl

 

60

 

52

 

50

 

15,4 %

 

Angebote webbasierte Trainings, gesamt8)

 

Anzahl

 

360

 

250

 

193

 

44,0 %

 

Teilnehmende Personen an E-Learning Kursen, Deutschland9)

 

Anzahl

 

93.724

 

169.795

 

136.307

 

-44,8 %

 

Teilnehmende Personen bei Präsenztrainings, Deutschland10)

 

Anzahl

 

7.291

 

4.553

 

7.351

 

60,1 %

 

Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeitende1) 9)

 

Anzahl

 

7,4

 

8,2

 

 

-10,0 %

 

davon männlich9)

 

Anzahl

 

7,3

 

8,2

 

 

-11,0 %

 

 

davon weiblich9)

 

Anzahl

 

7,6

 

8,0

 

 

-4,5 %

 

 

Abdeckungsgrad Learning Management System11)

 

%

 

99,9

 

99,8

 

99,8

 

0,1 %-Pkt.

 

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Abdeckungsgrad ISO 4500112)

 

%

 

100

 

100

 

99,7

 

0,0 %-Pkt.

 

Unfallrate (LTIR)13)

 

LTIR

 

2,9

 

3,9

 

4,6

 

-25,6 %

 

Verantwortung in der Gesellschaft und Lieferkette

Spendenaufkommen

 

Mio. EUR

 

2,2

 

2,1

 

3,4

 

4,8 %

 

 

Bestätigte Fälle von Menschenrechtsverletzungen14)

 

Anzahl

 

3

 

4

 

6

 

-25,0 %

 

Anteil des Einkaufvolumens von Produktionsmaterial Lieferanten mit SAQs

 

%

 

90,7

 

68,6

 

30,9

 

22,1 %-Pkt.

 

Rückmeldequote der befragten Lieferanten zur Verwendung von Konfliktmineralien15)

 

%

 

84,5

 

87,5

 

87,5

 

-3,0 %-Pkt.

 

Abdeckungsgrad zertifizierter Schmelzen in der Lieferkette16)

 

%

 

96,3

 

99,7

 

100

 

-3,4 %-Pkt.

 

Lieferanten, die in Initial Assessments überprüft wurden17)

 

Anzahl

 

158

 

133

 

64

 

18,8 %

 

Produktsicherheit und -integrität

Auszeichnungen für Kundenzufriedenheit/Produktqualität18)

 

Anzahl

 

67

 

75

 

72

 

-10,7 %

 

Abdeckungsgrad Qualitätsmanagementsysteme19)

 

%

 

100

 

100

 

100

 

0,0 %-Pkt.

 

1)

Kennzahl für das Berichtsjahr erstmalig im Prüfscope.

2)

Arbeitnehmerinitiiert; bezogen auf Mitarbeitendendurchschnitt 01.01.2022 bis 31.12.2022.

3)

Kennzahl erstmalig 2022 berichtet.

4)

Im Unterschied zum Nachhaltigkeitsbericht 2021 bezieht sich der Wert auf die ersten beiden Ebenen unterhalb des Vorstands und nicht auf alle Führungspositionen. Daher werden die Vorjahreswerte in diesem Zusammenhang nicht ausgewiesen.

5)

Personen mit akademischem und nichtakademischem Ausbildungsabschluss.

6)

Dual-, Master- sowie „Two in One“-Studierende. Das „Two in One“-Studium kombiniert ein Bacherlorstudium mit einer Berufsausbildung.

7)

Erhöhung der Gesamtzahl aufgrund Wiederanstieg der Teilnehmenden an Trainee-Programmen in China nach Sondereffekten im Jahr 2021.

8)

Erhöhung aufgrund eines verstärkten Angebotes an global verfügbaren Online-Trainings.

9)

Rückgang aufgrund weniger neu verpflichtender webbasierter Trainings im Vergleich zum Vorjahr.

10)

Anstieg aufgrund der Lockerung von Coronavirus-Schutzmaßnahmen im Berichtsjahr.

11)

Bezogen auf Mitarbeitende, gesamt.

12)

Bezogen auf Mitarbeitende der Werke.

13)

Messgröße: Lost Time Injury Rate, LTIR = Arbeitsunfälle ab einem Ausfalltag pro 1 Mio. geleistete Arbeitsstunden. Mitarbeitende inkl. Aushilfen, Personen in Ausbildung und im Praktikum.

14)

Verstöße gegen das Verbot von Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Fälle von Diskriminierung nach Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht. Die im Berichtsjahr bestätigten Fälle standen alle in Bezug zu Diskriminierung oder Belästigung.

15)

Rückmeldequote der befragten Lieferanten zur Verwendung von Konfliktmineralien definiert gem. Responsible Minerals Initiative. Wert 2022 im Interimsstatus Dezember 2022 geprüft. Wert 2021 ggü. Nachhaltigkeitsbericht 2021 entsprechend regulärem Abfragezeitraum angepasst. Regulärer Abfragezeitraum März bis Februar Folgejahr.

16)

Schmelzen, die durch die Responsible Minerals Initiative zertifiziert sind oder ihren Sitz nicht in den gem. RCOI definierten Risikogebieten haben. Wert 2022 im Interimsstatus Dezember 2022 geprüft. Regulärer Abfragezeitraum März bis Februar Folgejahr.

17)

Im Jahr 2022 abgeschlossen.

18)

Rückgang aufgrund verschärfter Award-Vergabekriterien bei Kunden.

19)

Gem. Anwendungsbereich des Managementhandbuches der Schaeffler Gruppe und gültigen Zertifizierungsregeln.

Governance

Governance

 

 

 

 

2022

 

2021

 

2020

 

Veränderung zum Vorjahr

 

Kenn­zeichnung

Unternehmensführung

Anteil weiblicher Vertreterinnen im Aufsichtsrat1) 2)

 

%

 

35

 

 

 

– %-Pkt.

 

davon
Arbeitnehmervertreterinnen1) 2)

 

%

 

40

 

 

 

– %-Pkt.

 

davon
Anteilseignervertreterinnen1) 2)

 

%

 

30

 

 

 

– %-Pkt.

 

Anteil der Mitglieder im Aufsichtsrat auf Anteilseignerseite, die unabhängig sind1) 2)

 

%

 

80

 

 

 

– %-Pkt.

 

Geschäftsintegrität

Zum Thema Compliance in Präsenzschulungen und Workshops geschulte Mitarbeitende3)

 

Anzahl

 

4.476

 

3.033

 

3.233

 

47,6 %

 

Zum Thema Compliance webbasiert geschulte Mitarbeitende4) 5)

 

Anzahl

 

9.926

 

19.980

 

34.879

 

-50,3 %

 

Erfüllungsquote webbasierte Compliance-Pflicht-Schulungen4) 6)

 

%

 

95,6

 

95,1

 

94,6

 

0,5 %-Pkt.

 

1)

Kennzahl 2022 erstmalig berichtet.

2)

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG setzt sich aus jeweils zehn Mitgliedern aus Vertretenden der Arbeitnehmerseite sowie aus Vertretenden der Anteilseignerseite zusammen.

3)

Anstieg aufgrund der Lockerung von Coronavirus-Schutzmaßnahmen im Berichtsjahr.

4)

Mitarbeitende inkl. kfm. Aushilfen, Personen in Ausbildung, im Praktikum bzw. Personen, die eine Abschlussarbeit schreiben.

5)

Rückgang, da nur neue Mitarbeitende am Training teilnehmen müssen.

6)

Ausgenommen unterjährig langfristig freigestellte Mitarbeitende sowie solche, für die der Zeitraum zur Durchführung der Pflichtschulungen zum Jahresende noch nicht abgelaufen war.