Nachhaltigkeitsstrategie
- 2022 wurde die Nachhaltigkeitsstrategie entlang der Dimensionen Environment, Social und Governance weiterentwickelt
- Zehn Handlungsfelder wurden definiert und durch den Vorstand verabschiedet
Strategischer Rahmen
Bestandteil des NFB StartNachhaltiger Unternehmenserfolg bedeutet für die Schaeffler Gruppe, neben der ökonomischen auch ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen. Vor diesem Hintergrund ist Nachhaltigkeit nicht nur einer der vier Unternehmenswerte der Schaeffler Gruppe, sondern auch ein zentraler Bestandteil der „Schaeffler Roadmap 2025“.
Strategischer Rahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie
Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, wurde im Berichtsjahr 2022 die Nachhaltigkeitsstrategie vor dem Hintergrund der Ganzheitlichkeit – entlang der Dimensionen Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) (ESG) – in zehn Handlungsfeldern weiterentwickelt. Als Ausgangspunkt der Weiterentwicklung diente insb. die erarbeitete Klimastrategie. Dabei wurde auf eine übergeordnete Koordination und Vernetzung der einzelnen Subthemen geachtet.Bestandteil des NFB Ende
Handlungsfelder
Bestandteil des NFB StartFür die drei Dimensionen Environment, Social und Governance (ESG) wurden zehn Handlungsfelder festgelegt, die auch die neue Struktur des Berichts vorgeben. Für jedes der Handlungsfelder sollen im Jahr 2023 weitere messbare Ziele und Kennzahlen definiert werden. Für einige Handlungsfelder hat das Unternehmen bereits Ziele und Kennzahlen erarbeitet. So hat das Unternehmen im Kontext des Handlungsfelds Klimaneutralität z. B. im Oktober 2021 das Ziel bekannt gegeben, ab dem Jahr 2040 klimaneutral zu wirtschaften, d. h. Treibhausgasemissionen weitestmöglich zu reduzieren und verbleibende Emissionen z. B. durch Senkenprojekte auszugleichen.
Zehn Handlungsfelder der Schaeffler Gruppe
10
Handlungsfelder als strategischer Rahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
Insbesondere das Handlungsfeld „Klimaneutralität“ erfordert unternehmensweite Anstrengungen, die eine strukturierte Steuerung erfordern. Im Berichtsjahr wurde deshalb ein ganzheitlicher und den Zielen entsprechender Climate Action Plan entwickelt und vom Executive Board verabschiedet. Er beinhaltet neben der Projektion der Emissionen als analytische Basis eine konkrete Planung der Umsetzungsmaßnahmen sowie eine Abschätzung der erforderlichen Kosten und Investitionen.
Darüber hinaus sind übergreifende Maßnahmen z. B. für die Steuerung sowie die Befähigung der Organisation identifiziert. Die Umsetzung der abgeleiteten Maßnahmen verfolgt die Nachhaltigkeitsstrategieabteilung durch die Koordination des Teilprogramms „Sustainability & Engagement“ als Teil des „Umsetzungsprogramms 2025“. Für 2023 ist geplant, weitere Handlungsfelder inhaltlich zu konkretisieren und weitere Maßnahmen umzusetzen.Bestandteil des NFB Ende