Schaeffler Gruppe im Überblick

Geschäftstätigkeit und Organisationsstruktur

Bestandteil des NFB Start Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Mit seinen rd. 82.800 Mitarbeitenden entwickelt und produziert das Unternehmen Komponenten, Systeme und Services für Antriebsstränge und Fahrwerke sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Zudem bietet das Unternehmen Reparaturlösungen in Erstausrüsterqualität für den weltweiten automobilen Ersatzteilmarkt an.

Die Schaeffler Gruppe ist durch eine dreidimensionale Organisations- und Führungsstruktur geprägt, die zwischen Sparten, Funktionen und Regionen unterscheidet. Das Geschäft der Schaeffler Gruppe wird dabei nach den drei Sparten Automotive Technologies, Automotive Aftermarket und Industrial gesteuert. Die Sparte hat ihren Hauptsitz am Standort Bühl. Die Sparte hat ihre Zentrale in Frankfurt. Der Standort Schweinfurt ist Hauptsitz der Sparte . Die Konzernzentrale der Schaeffler Gruppe befindet sich in Herzogenaurach.Bestandteil des NFB Ende

Standorte und Produktionsnetzwerk

Bestandteil des NFB StartDie Schaeffler Gruppe ist an rd. 200 Standorten weltweit mit 76 Werken in 22 Ländern, 20 Forschungs- und Entwicklungszentren und einem engen Vertriebs- und Servicenetz nah bei ihren Kunden vor Ort. Das Unternehmen verfügt über ein weltweites Produktionssystem. Die Werke, in denen rd. 64.000 Mitarbeitende arbeiten, bilden den operativen Kern der Schaeffler Gruppe und werden spartenübergreifend nach einheitlichen Prinzipien gesteuert.Bestandteil des NFB Ende

Werke und F&E-Zentren der Schaeffler Gruppe

Werke und F&E-Zentren der Schaeffler Gruppe (Grafik)
Regionen bilden die regionale Struktur der Schaeffler Gruppe ab.

Online-Ergänzung

Dieser Inhalt ist ausschließlich in der Online-Version enthalten.

Konzernstrategie

Bestandteil des NFB StartDie Konzernstrategie wurde 2020 weiterentwickelt, um die Transformation der Schaeffler Gruppe zukunftsorientiert und zielgerichtet fortzuführen. Sie folgt der Vision, der bevorzugte Automobil- und Industriezulieferer zu sein, wobei sich das Unternehmen durch Innovation, Agilität und Effizienz auszeichnet. Als erfolgskritische Themen wurden zudem Digitalisierung und identifiziert. Die ganzheitliche strategische Ausrichtung der Schaeffler Gruppe ist in der zusammengefasst, deren Rahmenkonzept drei wesentliche Elemente beinhaltet:

      • die „Strategie 2025“ legt die strategische Ausrichtung und den Handlungsrahmen fest
      • das „Umsetzungsprogramm 2025“ definiert sieben konkrete Teilprogramme
      • die „Mittelfristziele 2025“ geben ein finanzielles Zielbild vor und entsprechen dem übergeordneten Anspruch, nachhaltig Wert zu schaffenBestandteil des NFB Ende

Strategie 2025

Bestandteil des NFB StartFünf zentrale Zukunftstrends hatten einen maßgeblichen Einfluss auf die Formulierung der „Strategie 2025“: (1) Nachhaltigkeit & Klimawandel, (2) neue Mobilität & elektrifizierte Antriebe, (3) autonome Produktion, (4) Datenwirtschaft & Digitalisierung sowie (5) demografischer Wandel. Auf dieser Basis hat die Schaeffler Gruppe fünf Fokusfelder definiert, die den inhaltlichen Rahmen für potenzielle Wachstumsinitiativen bilden und die strategischen Investitionsfelder konkretisieren. Diese Fokusfelder sollen einen effizienten und langfristig orientierten Ressourceneinsatz unterstützen und sind so konzipiert, dass sie das Produkt- und Leistungsangebot aller drei Sparten abdecken. Die fünf Fokusfelder der „Strategie 2025“ bauen sowohl auf den vorhandenen Stärken und Kernkompetenzen in den Geschäftsfeldern als auch auf den Produktionstechnologien auf.Bestandteil des NFB Ende

Fünf Fokusfelder für Wachstumsinitiativen

Umsetzungsprogramm 2025

Bestandteil des NFB StartDie Umsetzung der „Strategie 2025“ erfolgt über das „Umsetzungsprogramm 2025“ mit insg. sieben Teilprogrammen. Diese gliedern sich in drei divisionale (vertikale) und vier spartenübergreifende (horizontale) Teilprogramme. Diese sind darauf ausgerichtet, das Erreichen der definierten strategischen Prioritäten – Innovation, Agilität und Effizienz – sowie der strategischen Schlüsselthemen und Digitalisierung zu unterstützen. Indem alle relevanten divisionalen und spartenübergreifenden Aktivitäten der „Roadmap 2025“ im „Umsetzungsprogramm 2025“ gebündelt sind, soll die Transformation der Schaeffler Gruppe vorangetrieben werden.

Divisionale und spartenübergreifende Teilprogramme

Divisionale und spartenübergreifende Teilprogramme (Grafik)

Das Teilprogramm „Sustainability & Engagement“ widmet sich insb. der Verankerung ökologischer und sozialer Verantwortung in der Wertschöpfungskette des Unternehmens als zentralem Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wirtschaften. Dabei ist es der Schaeffler Gruppe besonders wichtig, Nachhaltigkeit als ein ganzheitliches und übergeordnetes Thema zu verstehen. Vor diesem Hintergrund ist auch das Teilprogramm entlang der Dimensionen Environment, Social und Governance strukturiert. So werden in diesem Teilprogramm u. a. alle Aktivitäten, die zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele 2040 oder auch jene Aktivitäten, die zur Erreichung der jährlichen Verringerung der notwendig sind, gebündelt und somit zielgerichtet gesteuert. Auf diese Weise soll eine konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ermöglicht werden. Zudem werden mögliche Abhängigkeiten von und Wechselwirkungen mit weiteren strategischen Themen und der Nachhaltigkeitsstrategie frühzeitig identifiziert und adressiert.Bestandteil des NFB Ende

Mittelfristziele 2025

Bestandteil des NFB StartDritter Bestandteil der sind die finanziellen „Mittelfristziele 2025“, die bis 2025 erreicht werden sollen. Sie folgen dem übergeordneten Ziel, nachhaltige Werte zu schaffen, und bringen das geplante Ergebnis der Unternehmensstrategie und des Umsetzungsprogramms quantitativ zum Ausdruck.Bestandteil des NFB Ende

Automotive Technologies (ATECH)
Als Partner der globalen Automobilindustrie für Pkw und Nutzfahrzeuge entwickelt und produziert die Sparte Automotive Technologies Komponenten und Systeme für vollelektrische und hybride Antriebe, Verbrennungsmotoren sowie für Fahrwerksysteme.
Automotive Aftermarket (AAM)
Die Sparte Automotive Aftermarket verantwortet innerhalb der Schaeffler Gruppe das weltweite Ersatzteilgeschäft für Pkw und Nutzfahrzeuge.
Industrial (IND)
Die Sparte Industrial entwickelt und produziert Präzisionskomponenten, sowohl rotative als auch lineare Lagerlösungen, Antriebstechnikkomponenten und Systeme sowie Servicelösungen wie z.B. sensorgestützte Systeme zur Zustandsüberwachung für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Darüber hinaus arbeitet die Sparte intensiv an neuen Produkten und Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft.
Automotive Technologies (ATECH)
Als Partner der globalen Automobilindustrie für Pkw und Nutzfahrzeuge entwickelt und produziert die Sparte Automotive Technologies Komponenten und Systeme für vollelektrische und hybride Antriebe, Verbrennungsmotoren sowie für Fahrwerksysteme.
Automotive Aftermarket (AAM)
Die Sparte Automotive Aftermarket verantwortet innerhalb der Schaeffler Gruppe das weltweite Ersatzteilgeschäft für Pkw und Nutzfahrzeuge.
Industrial (IND)
Die Sparte Industrial entwickelt und produziert Präzisionskomponenten, sowohl rotative als auch lineare Lagerlösungen, Antriebstechnikkomponenten und Systeme sowie Servicelösungen wie z.B. sensorgestützte Systeme zur Zustandsüberwachung für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Darüber hinaus arbeitet die Sparte intensiv an neuen Produkten und Lösungen für die Wasserstoffwirtschaft.
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für die Schaeffler Gruppe, mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und schonend umzugehen, damit sie auch von künftigen Generationen genutzt werden können. Um den zentralen Aspekt der Nachhaltigkeit innerhalb der Schaeffler Gruppe zu stärken, wurden zehn Handlungsfelder entlang der ESG-Logik (Environment, Social, und Governance) definiert. Diese Handlungsfelder stellen für die Schaeffler Gruppe Themenschwerpunkte dar und hinterlegen diese mit ambitionierten Zielen. Das Unternehmen betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette.
Roadmap 2025
Die Roadmap 2025 umfasst die Unternehmensstrategie, das Umsetzungsprogramm sowie die finanziellen Mittelfristziele der Schaeffler Gruppe und soll die starke Positionierung des Unternehmens auch in der Zukunft sicherzustellen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für die Schaeffler Gruppe, mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und schonend umzugehen, damit sie auch von künftigen Generationen genutzt werden können. Um den zentralen Aspekt der Nachhaltigkeit innerhalb der Schaeffler Gruppe zu stärken, wurden zehn Handlungsfelder entlang der ESG-Logik (Environment, Social, und Governance) definiert. Diese Handlungsfelder stellen für die Schaeffler Gruppe Themenschwerpunkte dar und hinterlegen diese mit ambitionierten Zielen. Das Unternehmen betrachtet dabei die gesamte Wertschöpfungskette.
Unfallrate (LTIR)
Die Unfallrate (Lost Time Injury Rate, LTIR) ist die Standardkennzahl zur Erfassung der Arbeitsunfälle; definiert als Arbeitsunfälle ab einem Ausfalltag pro 1 Mio. geleistete Arbeitsstunden.
Roadmap 2025
Die Roadmap 2025 umfasst die Unternehmensstrategie, das Umsetzungsprogramm sowie die finanziellen Mittelfristziele der Schaeffler Gruppe und soll die starke Positionierung des Unternehmens auch in der Zukunft sicherzustellen.

GRI