im Fokus
CLIMATE JOURNEY
Explore our JourneyDie Schaeffler Gruppe stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und verfolgt das Ziel, ab dem Jahr 2040 klimaneutral zu wirtschaften. Auf dieser Reise zur Klimaneutralität – der Climate Journey – bezieht das Unternehmen die gesamte Lieferkette mit ein.
Schaeffler wird ab 2040 klimaneutral
Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und der vier Unternehmenswerte der Schaeffler Gruppe. Das Unternehmen übernimmt ökologische und soziale Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde die Nachhaltigkeitsstrategie von Schaeffler im Rahmen der Weiterentwicklung im Laufe des Jahres 2022 konsequent auf die drei ESG-Dimensionen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) ausgerichtet und zehn Handlungsfelder festgelegt.
Für jedes der zehn Handlungsfelder wurden weitere Teilbereiche identifiziert, die teilweise mit entsprechenden Zielen und Kennzahlen unterlegt sind. Vor allem das Handlungsfeld „Klimaneutralität“ nimmt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ein. Die Schaeffler Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, ab dem Jahr 2040 klimaneutral zu wirtschaften und CO2-Emissionen sowohl in der eigenen Produktion als auch in der Lieferkette, z. B. durch den Einsatz von erneuerbaren Energien, zu reduzieren. Dazu wurde 2022 der Climate Action Plan der Schaeffler Gruppe entwickelt und ausgearbeitet.

Zehn Handlungsfelder
Environment
Social
Governance
Der Nachhaltigkeitsbericht ist nach den zehn Handlungsfeldern aufgebaut. Mehr Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern sind den Kapiteln zu entnehmen.
„Unsere zehn Handlungsfelder setzen den Rahmen, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie entlang der Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung entschieden und effizient umzusetzen.“
Bastian Sauerberg Leiter Konzernstrategie, Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung

Im Jahr 2022 konnten etwa
530.0001)
Tonnen Treibhausgase unter anderem durch den Einsatz von erneuerbaren Energien eingespart werden.
1) Im Vergleich zum Basisjahr 2019
Schaeffler hat von der BayWa r.e. AG einen Photovoltaik-Park im fränkischen Kammerstein erworben. Die Akquisition ist ein wichtiger Schritt, um bis 2030 25 Prozent des weltweiten Strombedarfs selbst zu produzieren.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bezieht das Unternehmen die gesamte Lieferkette mit ein. Die einzelnen Etappen sind ambitioniert: Die eigene Produktion (Scope 1 und 2) soll bereits ab dem Jahr 2030 klimaneutral sein, bis 2025 bereits 75 Prozent der Produktionsemissionen vermieden werden. Die in der Lieferkette entstehenden Emissionen der Vorprodukte und Rohstoffe (Scope-3-upstream) werden bis 2030 um 25 Prozent reduziert. Schaeffler verfolgt das Ziel, auch in diesem Bereich ab 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Erste Etappen des Weges sind erreicht: Seit 2022 beziehen alle europäischen und chinesischen Werke zu 100 Prozent Strom aus regenerativen Quellen. Unter anderem dadurch konnten im Jahr 2022 etwa 530.0001) Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden. Bis zum Jahr 2024 werden alle Standorte weltweit 100 Prozent regenerativ erzeugten Strom beziehen. Zudem sollen bis dahin Maßnahmen implementiert werden, die zu kumulierten jährlichen Energieeffizienzgewinnen von 100 Gigawattstunden führen.
Schaeffler wird zukünftig verstärkt nachhaltig produzierte Rohmaterialen und Vorprodukte aus klimafreundlicheren Prozessen beziehen. Dies stellt gerade in energieintensiven Bereichen wie Stahl und Aluminium eine zentrale Herausforderung dar. Bei der Elektromobilität, der regenerativen Energieproduktion oder der Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff setzt Schaeffler mit seinen Partnern auf nachhaltige Innovationen, denn das 1,5-Grad-Ziel kann nur durch die Zusammenarbeit aller Stakeholder erreicht werden.
1) im Vergleich zum Basisjahr 2019

„Erneuerbare Energien und Energieeffizienz spielen in der Dekarbonisierungsstrategie von Schaeffler eine zentrale Rolle. Bis 2030 soll rund 25 Prozent des weltweit benötigten Stroms selbst erzeugt werden. Zuletzt haben wir mit dem Ausbau eigener Kapazitäten bei der Photovoltaik große Fortschritte erzielt.“
Petru-Catalin Scafaru Leiter Schaeffler Produktionssystem und -technologie

Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität
2021
April 2022
Nachhaltige Lieferkette für E-Motoren
Schaeffler bezieht Seltenerd-Oxide von dem norwegischen Unternehmen REEtec A, um E-Motoren für Hybridmodule, Hybridgetriebe und rein elektrische Achsantriebe noch nachhaltiger zu machen.

April 2022
EcoVadis Platin Status 2022
Schaeffler verbesserte sich beim Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis auf insgesamt 76 von 100 Punkten.
76von 100 Pkt.
Juni 2022
Climate Action Day
Globaler Klimaaktionstag mit mehr als 23.000 Ideen aus der Schaeffler Welt, um CO2-Emissionen zu verringern. Seit Oktober 2022 unterstützt zudem das neue Climate Action Training alle Mitarbeitenden bei Schaeffler in ihrem Engagement beim Klimaschutz.

Juli 2022
Climate Action Plan
Ein ganzheitlicher Climate Action Plan wurde entwickelt, der als Rahmen für die Gestaltung und Umsetzung notwendiger Klimaschutzmaßnahmen dient.

Juli 2022
15 Climate Challenges
Beim Executive Meeting der Schaeffler Gruppe in Bozen präsentierten die Teilnehmenden unter anderem an 15 Marktständen ausgewählte Climate Challenges sowie Technologien und Innovationen, die dazu beitragen können, die Klimaziele zu erreichen.

September 2022
Langfristige Versorgung mit Solarstrom
Schaeffler schließt Liefervertrag mit Statkraft Markets GmbH und bezieht künftig 11 Prozent seines Strombedarfs in Deutschland aus Photovoltaik.
11%Solarstrom
September 2022
Von E-Motoren bis Brennstoffzelle: Innovationen auf IAA TRANSPORTATION
Schaeffler präsentierte sich auf der IAA TRANSPORTATION mit dem Thema der nachhaltigen Logistik: Es setzt Nutzfahrzeuge unter Strom und entwickelt die Wasserstoffmobilität für die Transportbranche.

Dezember 2022
CDP-Nachhaltigkeitsrating – zweimal Bestnote „A“
Beim renommierten internationalen Nachhaltigkeitsrating des CDP erreichte Schaeffler 2022 bei Klimawandel und Wassersicherheit jeweils die Bestnote „A“ und gehört somit zu den besten 1 Prozent der teilnehmenden Unternehmen.
„A”
Dezember 2022
Wasserstoffproduzent Lhyfe und Kauf eines Photovoltaik-Parks
Schaeffler schließt Kooperationsvereinbarung mit französischem Wasserstoffproduzent Lhyfe zum Bau und Betrieb einer industriellen Elektrolyse-Anlage mit bis zu 15 Megawatt Kapazität in Herzogenaurach ab. Zudem erwarb Schaeffler in Deutschland einen Photovoltaik-Park von der BayWa r. e. AG, der zwei Prozent des Elektrizitätsbedarfs der deutschen Schaeffler Standorte abdecken wird.

2023