Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
profitabel wachsen und nachhaltig Wert schaffen – so lautet unser übergeordnetes Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir die Strategie „Mobilität für morgen“ und das Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ entwickelt. Unsere Strategie und das Zukunftsprogramm beruhen dabei auf unseren vier Unternehmenswerten: „Nachhaltig“, „Innovativ“, „Exzellent“ und „Leidenschaftlich“. Bei der Umsetzung unserer Strategie sind wir trotz des schwierigen Markt- und Wettbewerbsumfelds 2018 ein gutes Stück vorangekommen. Zugleich konnten wir Fortschritte in wesentlichen Handlungsfeldern der nachhaltigen Entwicklung erzielen.
Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands

Erfolgreiche Produktinnovationen in den Bereichen Mobilität und Industrieprozesse belegen die Wirksamkeit unserer Unternehmensstrategie „Mobilität für morgen“. Um auch in Zukunft Innovationsführer zu sein, investierten wir 2018 mit 847 Mio. Euro so viel in Forschung und Entwicklung wie niemals zuvor. Gezielt haben wir mehr Gestaltungsspielraum für Technologien mit Zukunftspotenzial geschaffen: So ist beispielsweise 2018 mit dem Standort Bühl ein weiteres Kompetenzzentrum für E-Mobilität entstanden. Die konzernweiten Umsatzerlöse in diesem Bereich stiegen von 416 Mio. EUR 2017 auf 486 Mio. EUR im Jahr 2018.
Fortschritte verzeichnen wir erneut auch bei der nachhaltigen Ausgestaltung unserer Standorte und Prozesse. So ist die Einführung zertifizierter Umweltmanagementsysteme an unseren Produktionsstandorten fast abgeschlossen und die Unfallhäufigkeit ging erneut um mehr als zehn Prozentpunkte zurück – um nur diese beiden Aspekte zu nennen.
Unsere Zielsetzungen bleiben ambitioniert: Wir lassen nicht nach in unserem Bestreben, mit innovativen und technologisch exzellenten Produkten, überall auf der Welt klimaschonende Mobilität zu ermöglichen und zu mehr Energieeffizienz überall dort beizutragen, wo Menschen, Güter und Energie transportiert oder Maschinen betrieben werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die vier Fokusfelder umweltfreundliche Antriebe, urbane und interurbane Mobilität sowie Energiekette.
Zugleich haben wir uns vorgenommen, die unternehmensinternen Aktivitäten zum Schutz der Umwelt und des Klimas künftig noch effektiver zu steuern. Wir arbeiten konsequent daran, Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen weiter zu reduzieren und setzen zudem das Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ um. Es beinhaltet 20 Initiativen, mit denen wir die Transformation der Schaeffler Gruppe vorantreiben. Hervorzuheben ist hier unter anderem die Initiative „Factory for Tomorrow“. Zahlreiche technologische Neuerungen werden erprobt und optimiert, damit die nachhaltige Fabrik von morgen schon bald Realität wird. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Wir verlangen von unseren Zulieferern, die Vorgaben des Schaeffler Lieferantenkodex einzuhalten. Die Instrumente, mit denen wir dies sicherstellen, entwickeln wir kontinuierlich weiter.
Viele unserer Entscheidungen in der Konzernleitung haben weltweit Auswirkungen. Daher fühlen wir uns den Prinzipien des UN Global Compact, dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte sowie den Zielen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen verpflichtet. Mit den Möglichkeiten und Kompetenzen der Schaeffler Gruppe können wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Welt ein Stück sauberer, sicherer und intelligenter zu machen.
Um unser Bekenntnis zu Nachhaltigkeit noch stärker zu verankern und ein klares Signal nach innen und außen zu senden, wird das Nachhaltigkeitsmanagement 2019 organisatorisch verstärkt und neu ausgerichtet, mit direkter Berichtslinie zum Vorstand Personal.
Über die gesetzlichen Vorgaben hinaus veröffentlichen wir diesen umfassenden, freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht, um transparent darzulegen, wo wir im Hinblick auf unsere Nachhaltigkeitsleistungen stehen und wie wir weiter vorankommen wollen. Unter dem Motto „Fortschritt sichtbar machen“ informieren wir über unsere bisherigen und geplanten Geschäftsaktivitäten und deren Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Märkte.
Unser Fortschritt ist in erster Linie dem Wissen und dem großen Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verdanken. Ihnen möchte ich hiermit – auch im Namen meiner Vorstandskollegen – sehr herzlich für ihren persönlichen Einsatz danken.
Wir wünschen Ihnen eine ebenso informative wie interessante Lektüre unseres aktuellen Nachhaltigkeitsberichts.
Mit besten Grüßen

Klaus Rosenfeld
Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG

Corinna Schittenhelm
Vorstand Personal und Arbeitsdirektorin

Matthias Zink
Vorstand Automotive OEM

Michael Söding
Vorstand Automotive Aftermarket

Dr. Stefan Spindler
Vorstand Industrie

Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer
Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie

Dietmar Heinrich
Vorstand Finanzen

Andreas Schick
Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf

Helmut Bode
Regional CEO Asien/Pazifik

Bruce Warmbold
Regional CEO Americas

Dr. Yilin Zhang
Regional CEO Greater China

Jürgen Ziegler
Regional CEO Europa