Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement
Grundlage für die Auswahl zentraler Handlungsfelder und die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeits-Roadmap ist die Wesentlichkeitsanalyse der Schaeffler Gruppe. Sie wurde 2016 gemeinsam mit zentralen Stakeholdern gemäß den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) erarbeitet und im Juni 2018 unter Einbezug des Unternehmensvorstands aktualisiert.
17
wesentliche Sachverhalte wurden 2018
für die Schaeffler Gruppe identifiziert.
Zusätzlich wurde eine Medien- und Umfeldanalyse durchgeführt. Deren Ergebnis wurde bei der finalen Herleitung der für Schaeffler wesentlichen Sachverhalte mit berücksichtigt. Die dementsprechend für das Berichtsjahr aktualisierte Wesentlichkeitsmatrix der Schaeffler Gruppe weist 17 wesentliche Sachverhalte aus.
Die mit den wesentlichen Themen verbundenen nichtfinanziellen Risiken werden in Anlehnung an den Risikomanagement-Prozess jährlich erhoben und analysiert. 2018 ergab die Auswertung keine berichtspflichtigen Risiken gemäß CSR-RUG (§ 289c, Absatz 3 HGB). Der Risikobericht im Konzernlagebericht der Schaeffler Gruppe informiert umfassend über das Risikomanagement-System des Unternehmens sowie über wesentliche Risiken, die eine mittlere oder hohe Schadenswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben.
Weitere Informationen zum Chancen- und Risikobericht finden Sie im Geschäftsbericht 2018, Seite 75ff.
Stakeholderdialoge
Im kontinuierlichen Austausch mit den relevanten Anspruchsgruppen pflegt die Schaeffler Gruppe überall auf der Welt unterschiedliche Dialogformate zu aktuellen und potentiellen Zukunftsthemen.
Zu den wichtigsten Stakeholdern zählt Schaeffler seine Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Dienstleister sowie Nichtregierungsorganisationen, Politik und Behörden, Anwohner, Verbände, Gewerkschaften, Investoren und Analysten, Hochschulen beziehungsweise Forschungseinrichtungen und Medien.
Beispiele für erfolgreiche Stakeholder-Dialoge sind Kundenveranstaltungen wie das Schaeffler Kolloquium, die Lieferantenveranstaltung „Premium Supplier Days“ und die branchenbezogenen Produktsicherheitstage. Zudem steht die Schaeffler Gruppe im Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und ist Mitglied in verschiedenen Organisationen, wie Industrie- und Interessensverbänden.
Eine Übersicht der Mitgliedschaften findet sich unter www.schaeffler.com/nachhaltigkeit/mitgliedschaften
Die Anforderungen von Seiten der Stakeholder an die Nachhaltigkeitsleistung von Schaeffler steigen kontinuierlich. Vor diesem Hintergrund nutzt Schaeffler Multiplikatoren, wie Ratingplattformen und Rankings, um transparent über Fortschritte mit Blick auf die wesentlichen Themen zu berichten. Seit 2016 ist die Schaeffler Gruppe beispielsweise auf der Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen in globalen Lieferketten „EcoVadis“ aktiv. Ziel der Bewertungsmethodik von EcoVadis ist es, die Qualität eines Managementsystems für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu beurteilen. Dabei werden entsprechende Richtlinien, Umsetzungsmaßnahmen und Ergebnisse des Unternehmens in den Blick genommen.
Wesentliche Themen der Schaeffler Gruppe
Nachhaltiges Wirtschaften
Kunden und Produkte
Umwelt und Energie
Im Jahr 2018 hat die Schaeffler Gruppe ihre Nachhaltigkeitsperformance erneut durch EcoVadis bewerten lassen und erreichte zum zweiten Mal das „Silver Recognition Level“. Das Gesamtergebnis konnte um weitere zehn Punkte auf 60 von 100 Punkten (Vorjahr: 50/100) verbessert werden.
Die Anspruchsgruppen von Schaeffler
Mitarbeiter
Dialogplattform
Mitarbeiterentwicklungsgespräche, Wissensforum, Ideenmanagement, interne Medien
Themen des Austausches
Aus- und Weiterbildung, Arbeitssicherheit, Führungsleitlinien, Geschäftsentwicklung, Gesundheitsmanagement, Vergütung, Work-Life Balance
Kunden
Dialogplattform
Bilaterale Gespräche, Kundenbefragungen, Brancheninitiativen, Messen, Beantwortung von Kundenanfragen
Themen des Austausches
Auszeichnungen, Elektromobilität, Lieferantenkodex, Menschenrechte, Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Nachhaltigkeitsbezogene Anfragen, Produkte/Innovationen, Produktsicherheit, Qualität, Ratings, Rankings, Technologien, Unternehmenskodex
Lieferanten / Dienstleister
Dialogplattform
Bilaterale Gespräche, Lieferantenbefragungen, Brancheninitiativen, Supplier Days, Schulungen, Initial Assessments
Themen des Austausches
Auszeichnungen, Digitalisierung, Elektromobilität, Lieferantenkodex, Menschenrechte, Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Produktsicherheit, Qualität
NGOs
Dialogplattform
Beantwortung von Anfragen
Themen des Austausches
Energiewende, Erneuerbare Energien, Projekte (Sponsoring)
Politik / Behörden
Dialogplattform
Bilaterale Gespräche, Ausrichtung von Informationsveranstaltungen für politische Entscheidungsträger, Teilnahme an Foren und Veranstaltungen
Themen des Austausches
Agenda 2030, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, Elektromobilität, Energieeffizienz, nachhaltige Finanzwirtschaft, rechtliche Anforderungen, Umweltrecht, SDGs
Lokale Öffentlichkeit
Dialogplattform
Medien, Werksbesichtigungen
Themen des Austausches
Anwohneranliegen, Gesellschaftliches Engagement, Durchführung von Veranstaltungen
Verbände
Dialogplattform
Teilnahme an einer Vielzahl von Initiativen, Foren und Veranstaltungen, Mitgliedschaften in Initiativen
Themen des Austausches
Durchführung von Arbeitskreisen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Ratings, Rankings, Durchführung von Webinaren
Gewerkschaften
Dialogplattform
Bilaterale Gespräche
Themen des Austausches
Altersvorsorge, Arbeitsbedingungen und -sicherheit, Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement, Tarifverträge, Vergütung
Investoren / Analysten
Dialogplattform
Bilaterale Gespräche, Konferenzen, Medien, Roadshows
Themen des Austausches
Finanzierung, Indizes, Ratings, Rankings
Hochschulen / Wissenschaften
Dialogplattform
Partnerschaften und Kooperationen, Vorträge
Themen des Austausches
Ausbildungskooperationen, Elektromobilität, Forschung und Entwicklung, Innovationen, Spenden, Sponsoring, Technologien
Medien
Dialogplattform
Pressekonferenzen, Pressereisen, Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen zu Produkten, Messen, Testfahrten
Themen des Austausches
Aus- und Weiterbildung, Auszeichnungen/Awards, Forschung und Entwicklung, Geschäftsentwicklung, Kooperationen, Produktinnovationen, Spenden- und Sponsoringaktivitäten, Standortthemen, Technologien