GRI Content Index
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Schaeffler Gruppe erfolgt in Übereinstimmung mit den GRI-Standards gemäß Option „Kern“ (Core) der Global Reporting Initiative. Der online abgebildete interaktive Index gibt an, auf welche Indikatoren das Unternehmen im Bericht eingeht, und führt den Nutzer per Klick auf die Berichtsseiten, die diese Information enthalten.
Die Schaeffler Gruppe bekennt sich zu den zehn Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Der GRI Content Index zeigt daher auch an, welche der beantworteten GRI-Indikatoren zugleich eines oder mehrere der Prinzipien des UN Global Compact abdecken. Hingewiesen wird zudem auf den jeweiligen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
GRI 101: Grundlage 2016
GRI 102: Allgemeine Standardangaben 2016
Organisationsprofil
Strategie
Allgemeine Standardangabe |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
102-14 |
|
Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers |
|
|
|
|
|
|
102-15 |
|
Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen |
|
Corporate Governance |
|
|
|
|
Ethik und Integrität
Allgemeine Standardangabe |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
102-16 |
|
Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen |
|
|
1-10 |
|
|
|
102-17 |
|
Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik |
|
|
1-10 |
|
|
Führung
Allgemeine Standardangabe |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
102-18 |
|
Führungsstruktur |
|
Geschäftsbericht 2020 – Governance Struktur s. 78 |
|
|
|
|
102-19 |
|
Delegation von Befugnissen |
|
NHB 2020 – Corporate Governance |
|
|
|
|
102-20 |
|
Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen |
|
|
|
|
|
|
102-21 |
|
Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen |
|
Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement |
|
|
|
|
102-22 |
|
Die Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien |
|
|
|
|
|
|
102-23 |
|
Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans |
|
|
|
|
|
|
102-24 |
|
Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan |
|
|
|
|
|
|
102-25 |
|
Interessenkonflikte |
|
|
|
|
|
|
102-26 |
|
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien |
|
Unternehmensstrategie |
|
|
|
|
102-27 |
|
Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
|
Unternehmensstrategie |
|
|
|
|
102-28 |
|
Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
|
|
|
|
|
|
102-29 |
|
Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen |
|
Unternehmensstrategie |
|
|
|
|
102-30 |
|
Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement |
|
Nachhaltigkeitsmanagement und - organisation |
|
|
|
|
102-31 |
|
Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen |
|
Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement |
|
|
|
|
102-32 |
|
Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
|
|
|
|
|
102-33 |
|
Übermittlung kritischer Anliegen |
|
Corporate Governance |
|
|
|
|
102-34 |
|
Art und Gesamtanzahl kritischer Anliegen |
|
|
|
|
|
|
102-35 |
|
Vergütungspolitik |
|
|
|
|
|
|
102-36 |
|
Verfahren zur Festsetzung der Vergütung |
|
|
|
|
|
|
102-37 |
|
Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung |
|
|
|
|
|
Einbeziehung von Stakeholdern
Allgemeine Standardangabe |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
102-40 |
|
Liste der Stakeholder-Gruppen |
|
|
|
|
|
|
102-41 |
|
Tarifverträge |
|
Tarifverträge sind länderspezifische Angelegenheiten. Eine globale Abbildung in einer Kennzahl erfolgt daher nicht. Diese wird lediglich für Deutschland ausgewiesen. |
|
3 |
|
|
102-42 |
|
Ermittlung und Auswahl der Stakeholder |
|
|
|
|
|
|
102-43 |
|
Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern |
|
Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement |
|
|
|
|
102-44 |
|
Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen |
|
|
|
|
|
Vorgehensweise bei der Berichterstattung
Allgemeine Standardangabe |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
102-45 |
|
Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten |
|
|
|
|
|
|
102-46 |
|
Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen |
|
|
|
|
|
|
102-47 |
|
Liste der wesentlichen Themen |
|
|
|
|
|
|
102-48 |
|
Neudarstellung von Informationen |
|
Vereinzelt wurden aufgrund von durchgeführten Validierungsprozessen im Vorjahresbericht abgebildete Angaben und Kennzahlen korrigiert. Diese sind entsprechend ausgewiesen. |
|
|
|
|
102-49 |
|
Änderungen bei der Berichterstattung |
|
|
|
|
|
|
102-50 |
|
Berichtszeitraum |
|
|
|
|
|
|
102-51 |
|
Datum des letzten Berichts |
|
|
|
|
|
|
102-52 |
|
Berichtszyklus |
|
|
|
|
|
|
102-53 |
|
Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht |
|
|
|
|
|
|
102-54 |
|
Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI‑Standards |
|
|
|
|
|
|
102-55 |
|
GRI-Inhaltsindex |
|
|
|
|
|
|
102-56 |
|
Externe Prüfung |
|
|
|
|
|
Spezifische Standardangaben
GRI 200: Ökonomische Standards
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Geschäftsbericht 2020 – Geschäftsentwicklung 2019 s. 22 |
|
7 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|
||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|
||
201-1 |
|
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert |
|
Nachhaltigkeitskennzahlen |
|
|
|
|
201-2 |
|
Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen |
|
Geschäftsbericht 2020 – Chancen- und Risikobericht s. 47 |
|
7 |
|
|
201-3 |
|
Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne |
|
Geschäftsbericht 2020 – Wirtschaftliche Rahmenbedingungen |
|
|
|
|
GRI 202: Marktpräsenz 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Geschäftsbericht 2020 – Mitarbeiter s. 1 |
|
6 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
202-2 |
|
Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte |
|
Die Kennzahl ist für Schaeffler nicht steuerungsrelevant und wird daher nicht erhoben. |
|
6 |
|
|
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Geschäftsbericht 2020 – Konzernlagebericht – 1. Grundlagen des Konzerns – 1.3 Konzernstrategie und -steuerung s. 12 |
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
203-1 |
|
Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen |
|
|
|
|
|
|
203-2 |
|
Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen |
|
Schaeffler Gruppe um Überblick |
|
|
|
|
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|
||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|
||
204-1 |
|
Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten |
|
|
|
|
|
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Corporate Governance |
|
10 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
205-1 |
|
Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
|
Geschäftsbericht 2020 – Compliance Management System s. 79 |
|
10 |
|
|
205-2 |
|
Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
|
Geschäftsbericht 2020 – Compliance Management System s. 79 |
|
10 |
|
|
205-3 |
|
Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen |
|
Zu Compliance–Verstößen werden grundsätzlich keine Angaben gemacht, da es sich hierbei um vertrauliche Informationen handelt. Die Schaeffler Gruppe verfügt über ein weltweites Compliance Management System. Etwaige Compliance–Verstöße werden von der Compliance–Abteilung unabhängig und vollumfänglich aufgeklärt. Bei etwaigen Verstößen werden alle angemessenen und rechtlich zulässigen Maßnahmen, bis hin zur außerordentlichen Beendigung von Arbeitsverhältnissen, ergriffen. |
|
10 |
|
|
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Corporate Governance |
|
10 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
206-1 |
|
Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung |
|
|
10 |
|
|
GRI 207: Steuern 2019
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
207-1 |
|
Steuerkonzept |
|
|
|
|
|
|
207-2 |
|
Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement |
|
|
|
|
|
|
207-3 |
|
Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen |
|
|
|
|
|
|
207-4 |
|
Country-by-Country-Reporting (länderbezogene Berichterstattung) |
|
Gesellschaftliche Verantwortung |
|
|
|
|
GRI 300: Ökologische Standards
GRI 301: Materialien 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Umwelt und Energie |
|
7, 8, 9 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
301-2 |
|
Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 302: Energie 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Umwelt und Energie |
|
7, 8, 9 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
302-1 |
|
Energieverbrauch innerhalb der Organisation |
|
Energie und Emissionen
|
|
7, 8, 9 |
|
|
302-2 |
|
Indirekte energiebedingte THG‑Emissionen (Scope 2) |
|
Energie und Emissionen
|
|
7, 8, 10 |
|
|
302-3 |
|
Sonstige indirekte THG‑Emissionen (Scope 3) |
|
Umwelt und Energie – 3.2 Energie und Emissionen
|
|
7, 8, 11 |
|
|
302-4 |
|
Verringerung des Energieverbrauchs |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Umwelt und Energie |
|
7, 8, 9 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
303-1 |
|
Wasser als gemeinsam genutzte Ressource |
|
Umwelt und Energie
|
|
7, 8, 9 |
|
|
303-2 |
|
Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung |
|
Umwelt und Energie
|
|
7, 8, 9 |
|
|
303-3 |
|
Wasserentnahme |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
303-4 |
|
Wasserrückführung |
|
Aufgrund veränderter Berichtsanforderungen liegen die Daten noch nicht vollständig vor. Das interne Reporting wird gegenwärtig angepasst. |
|
7, 8, 9 |
|
|
303-5 |
|
Wasserverbrauch |
|
Aufgrund veränderter Berichtsanforderungen liegen die Daten noch nicht vollständig vor. Das interne Reporting wird gegenwärtig angepasst. |
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 305: Emissionen 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
305-1 |
|
Direkte THG-Emissionen (Scope 1) |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
305-2 |
|
Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
305-5 |
|
Senkung der THG-Emissionen |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
305-7 |
|
Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 306: Abwasser und Abfall 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Umwelt und Energie |
|
7, 8, 9 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
306-2 |
|
Abfall nach Art und Entsorgungsmethode |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
306-3 |
|
Erheblicher Austritt schädlicher Substanzen |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
306-4 |
|
Transport von gefährlichem Abfall |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 307: Umwelt-Compliance 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Umwelt und Energie |
|
7, 8, 9 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
307-1 |
|
Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen |
|
Im Berichtszeitraum kam es nicht zu Ermittlungen oder Sanktionen gegen Schaeffler hinsichtlich der Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen. |
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
308-1 |
|
Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden |
|
|
7, 8, 9 |
|
|
|
308-2 |
|
Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen |
|
Mindestanforderungen an Lieferanten |
|
7, 8, 9 |
|
|
GRI 400: Soziale Standards
GRI 401: Beschäftigung 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Mitarbeitende und Gesellschaft |
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
401-1 |
|
Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation |
|
|
6 |
|
|
|
401-3 |
|
Elternzeit |
|
|
6 |
|
|
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
3 |
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
402-1 |
|
Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen |
|
Mindestmitteilungspflichten für betriebliche Veränderungen sind länderspezifische Angelegenheiten. Eine globale Abbildung in einer Kennzahl erfolgt daher nicht. |
|
3 |
|
|
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Mitarbeitende und Gesellschaft |
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
403-1 |
|
Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
3 |
|
|
403-2 |
|
Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen |
|
|
|
|
|
|
403-3 |
|
Arbeitsmedizinische Dienste |
|
|
|
|
|
|
403-4 |
|
Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
403-5 |
|
Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
403-6 |
|
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter |
|
|
|
|
|
|
403-7 |
|
Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz |
|
|
|
|
|
|
403-8 |
|
Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind |
|
|
|
|
|
|
403-9 |
|
Arbeitsbedingte Verletzungen |
|
|
|
|
|
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Mitarbeitende und Gesellschaft |
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
404-1 |
|
Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
|
|
|
|
|
|
404-2 |
|
Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe |
|
Mitarbeitende und Gesellschaft |
|
|
|
|
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Mitarbeitende und Gesellschaft |
|
6 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
405-1 |
|
Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten |
|
Nachhaltigkeitskennzahlen (Mitarbeitende und Gesellschaft) |
|
6 |
|
|
GRI 406: Diskriminierungsfreiheit 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Mitarbeitende und Gesellschaft |
|
6 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
406-1 |
|
Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen |
|
Keine Fälle bekannt. |
|
6 |
|
|
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2, 3 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
407-1 |
|
Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte |
|
|
1, 2, 3 |
|
|
GRI 408: Kinderarbeit 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2, 5 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
408-1 |
|
Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2, 5 |
|
|
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2, 4 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
409-1 |
|
Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2, 4 |
|
|
GRI 410: Sicherheitspraktiken 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
1, 2 |
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
410-1 |
|
Sicherheitspersonal, das in Menschenrechtspolitik und -verfahren geschult wurde |
|
|
1, 2 |
|
|
GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
412-1 |
|
Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde |
|
|
1, 2 |
|
|
|
412-2 |
|
Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren |
|
|
1, 2 |
|
|
|
412-3 |
|
Erhebliche Investionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden |
|
|
1, 2 |
|
|
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Unternehmensstrategie |
|
1, 2 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
413-1 |
|
Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen |
|
Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement |
|
1, 2 |
|
|
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
414-1 |
|
Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2 |
|
|
414-2 |
|
Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen |
|
Lieferanten und Rohstoffe |
|
1, 2 |
|
|
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Unternehmensstrategie |
|
10 |
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
415-1 |
|
Parteispenden |
|
Die Compliance–Richtlinien der Schaeffler Gruppe verbieten Spenden an Parteien oder parteinahe Organisationen, Politiker oder politische Initiativen. Die Kennzahl wird daher nicht erhoben. |
|
10 |
|
|
GRI 416: Kundengesundheit und Kundensicherheit 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Strategie und Management |
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
416-1 |
|
Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit |
|
|
|
|
|
|
416-2 |
|
Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit |
|
|
|
|
|
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
417-1 |
|
Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung |
|
|
|
|
|
|
417-3 |
|
Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation |
|
Keine Fälle bekannt für 2020. |
|
|
|
|
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
|
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
418-1 |
|
Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten |
|
Keine Fälle bekannt für 2020. |
|
|
|
|
GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016
GRI-Standards und Angaben |
|
Verweise und Kommentare |
|
UNGC-Prinzipien |
|
SDGs |
||
103-1 |
|
Managementansatz 2016 – Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen |
|
Strategie und Management |
|
|
|
|
103-2 |
|
Managementansatz 2016 – Der Managementansatz und seine Bestandteile |
|
|
|
|||
103-3 |
|
Managementansatz 2016 – Beurteilung des Managementansatzes |
|
|
|
|||
419-1 |
|
Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich |
|
Im Berichtszeitraum kam es weder zur Verhängung von Bußgeldern noch zu Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Rechtsverstößen im sozioökonomischen Bereich. |
|
|
|
|