Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Wirksamer Klimaschutz erfordert ein hohes Maß an Agilität und Anpassungsfähigkeit. Als einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer entwickelt Schaeffler Lösungen und Komponenten für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätswende – und produziert diese bis 2030 CO2-neutral.
Klimaschutz verankern
Wirksamer Klimaschutz erfordert steuerungsrelevante Zielsetzungen: Mit drei konkreten Zielen treibt Schaeffler klimaschonende Maßnahmen entlang seiner Wertschöpfung voran:
- CO2-neutrale Produktion bis 2030
- Steigerung der Energieeffizienz um 100 GWh bis 2024
- Strombezug bis 2024 zu 100 Prozent regenerativ erzeugt
beim CDP Klimarating bereits im Jahr 2020 erreicht
CO2-neutrale Produktion vorantreiben
Schaeffler hat sich auf den Weg gemacht, bis 2030 eine CO2-neutrale Produktion zu erreichen. Neben einer Steigerung der Energieeffizienz trägt hierzu auch der Einkauf von Grünstrom bei. Das Unternehmen bezieht bereits seit 2020 in Deutschland zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Auch andere Schaeffler Standorte u.a. in Indien, Mexiko oder Österreich treiben die Umstellung auf Grünstrom voran. Einen Meilenstein markiert das spanische Nadellager-Werk in Elgoibar, das seit 2020 vollständig CO2-neutral produziert. Neben Energieeffizienzmaßnahmen und der Kompensation nicht-vermeidbarer CO2-Emissionen wurden hier bis Ende 2020 mehr als 2.000 einheimische Bäume gepflanzt. Dies trägt nicht nur zur CO2-Speicherung bei, sondern fördert auch die Biodiversität in der Region.
Mehr Informationen zum Thema CO2-Reduzierung in der Produktionneutrale
Produktion
bis 2030
Mobilitäts- und
Energiewende vorantreiben
Nachhaltige Mobilität wird insb. durch ein Zusammenspiel aus erneuerbarer Energiegewinnung, CO2-effizienten Antrieben und einem verlängerten Lebenszyklus nach neuesten Umweltstandards erreicht. Schaeffler bildet das Thema vollständig in seinem Kerngeschäft ab: Einerseits entwickelt das Unternehmen zukunftsfähige Lösungen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien wirtschaftlicher machen – bspw. durch reibungsoptimierte Lager für Windkraftanlagen. Andererseits liefert Schaeffler individuelle Lösungen für einen Mix aus unterschiedlichen Antrieben. Ein zentrales Augenmerk liegt dabei auf der E-Mobilität. Schaeffler hat eine Vielzahl an serienreifen Antriebslösungen für Elektrofahrzeuge im Produktportfolio – einen wirksamen Hebel für mehr Effizienz bietet dabei die E-Achse, mit der sich der Antriebsstrang hocheffizient realisieren lässt.
Mehr Informationen zum Thema innovative Mobilitäts- und IndustrielösungenErfahren Sie mehr über die Subsysteme
1 E-Motor
Zur Abdeckung aller Fahrzeugklassen bietet Schaeffler ein breites E-Maschinenportfolio im Leistungsbereich von 60 bis 300 kW. Dabei kann das Design einerseits über die aktive Länge von Rotor und Stator angepasst und andererseits auch für die Spannungslagen 400 und 800 Volt optimiert werden. Die eingesetzten Maschinen sind als permanenterregte Synchronmotoren sowie als Asynchronmaschinen ausgeführt.
2 Leistungselektronik
Entsprechend den E-Maschinen muss die Leistungselektronik auf die anwendungsspezifischen Leistungsanforderungen angepasst werden. Die Leistungselektronik beinhaltet die Intelligenz des Systems und dient in erster Linie der Regelung des Antriebs und der Betätigung von Aktor-Endstufen (bspw. Abkoppelung, Gangsteller oder Parksperre). Des Weiteren beinhaltet die Leistungselektronik den Leistungspfad zur Realisierung der Performance. Um das komplette Leistungsspektrum und die verschiedenen Spannungslagen effizient abdecken zu können, werden Si- und SiC-Halbleitertechnologien verwendet.
3 Getriebe
Das Getriebe stellt als Drehzahl- und Drehmomentwandler die Verbindung zwischen dem Antriebsmotor und dem Abtrieb her. Die verschiedenen Bauformen und Radsatzdesigns in Stirnrad- oder kompakter Planetenbauweise ermöglichen es, kostengünstig kundenspezifische Lösungen zu entwickeln. Für verschiedene E-Motor-Leistungsklassen können die Übersetzungsverhältnisse flexibel über die Radsatzgeometrie angepasst werden. Zur Optimierung von Anfahrperformance und Höchstgeschwindigkeit werden individuelle Zweigang-Lösungen angeboten. Diese fußen auf den eingängigen Getrieben und erweitern das Funktionsspektrum sowie das Effizienzpotenzial. Die Schaltungslogik wird als Modul in der Leistungselektronik integriert und ermöglicht komfortable Gangwechsel – je nach Kundenanforderung – mit oder ohne Zugkraftunterbrechung. Bei Twin-Antrieben besteht die Möglichkeit einer individuellen Momentenbereitstellung am Rad, um Agilität und Stabilität zu verbessern.
Hoher Fahrspaß, niedriger Verbrauch - das dedizierte Hybridgetriebe
Gemeinsam gestärkt aus der Krise
Schaeffler übernimmt soziale Verantwortung und leistet seinen Beitrag zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie – um Mitarbeitende zu schützen, die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten und soziale Folgen abzufedern ...
Gemeinsam in die digitale Zukunft
Für Schaeffler ist der digitale Wandel ein Motor für neue Prozesse und Innovationen sowie Geschäftsmodelle. Im Zentrum des Wandels – der sowohl technologische als auch kulturelle Veränderungen mit sich bringt ...