Industrielle Maschinen & Ausrüstungen

  • Reibungsreduzierende Lagertechnologien ermöglichen den energieeffizienten Betrieb von Maschinen und Anlagen
  • Das neue Condition-Monitoring-System erlaubt eine automatisierte Zustandsüberwachung

Reibungsreduzierende Lagertechnologien

Bestandteil des GNFK StartDie Sparte bietet eine Vielzahl an Lösungen mit Rotativ- und Linearlagern für den energieeffizienten Betrieb von Maschinen und Anlagen. Dabei bietet das Portfolio Lager von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern Durchmesser – von schnell drehenden für Elektromotoren, Hochleistungsspindeln oder Flugzeugtriebwerke bis hin zu Lösungen im Großlagerbereich für die Energieerzeugung, wie Kraftwerksturbinen oder Windkraftanlagen, oder langlebige Lösungen für die Rohstoffindustrie.Bestandteil des GNFK Ende

50 %

weniger Schmierstoffbedarf durch Wälzkörper aus Hochleistungskeramik

Geringere Fertigungsaufmaße und optimierte Wärmebehandlungsprozesse reduzieren den Energiebedarf von Wärmebehandlungsanlagen. Die Entwicklung neuer Werkstoffe, wie Cromadur, ermöglicht eine höhere Tragfähigkeit und längere Lebensdauer von Wälzlagern. Wälzkörper aus Hochleistungskeramik reduzieren die Reibung und ermöglichen höhere Grenzdrehzahlen von bis zu 40 %. Durch die geringere Lagertemperatur wird die Gebrauchsdauer von Schmierstoffen verlängert und der Bedarf in vielen Fällen um 50 % gesenkt. Ein weiterer Einsatzfall für Keramikwälzkörper sind Generatorlager in großen Windenergieanlagen. Dort sorgen die Keramikwälzkörper für einen sicheren Betrieb der elektrisch und tribologisch beanspruchten Lagerstellen. Unnötige Wartungszyklen werden vermieden und die Produktion regenerativen Stroms effizienter gestaltet.

Industrie 4.0 vorantreiben

Das Portfolio an -Lösungen umfasst mechatronische Linear- und Rotativ-Produkte, Zustandsüberwachungssysteme und -dienstleistungen sowie das neue Feld digitaler Services und Software. Das neu entwickelte Condition-Monitoring-System ermöglicht eine flächendeckende und automatisierte Zustandsüberwachung. Damit wird für Instandhaltende und Anlagenbetreibende die flächendeckende und automatisierte Zustandsüberwachung rentabel. Erst wenn der Zustand aller Einheiten automatisiert erfasst und verfolgt wird, können ungeplante Stillstandszeiten von Maschinen und Anlagen zuverlässig vermieden werden. Dadurch werden Energie und Rohstoffe eingespart und durch die Remote-Überwachung die Sicherheit für die Belegschaft erhöht.

Potenzial in der Schienenverkehrstechnik

Die Wiederaufbereitung von Komponenten ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ressourcenschonend. Die Schaeffler Gruppe bereitet eigene Radsatzlager sowie Fremdfabrikate auf. Allerdings ist die Wiederaufbereitung von Radsatzlagern in Schienenfahrzeugen noch nicht bei allen Betreibenden etabliert. Das Unternehmen erleichtert Bahnbetreibenden die Umstellung auf wiederaufbereitete Radsatzlager mithilfe eines Data Matrix Codes (DMC). Dieser erlaubt es Betreibenden, auf elektronische Weise den Bearbeitungsstand ihres Eigentums und die Historie einzelner Lager zu verfolgen. Zudem können Montageprozesse einfach digitalisiert und elektronisch dokumentiert werden.

OPTIME
OPTIME ist eine Condition-Monitoring-Lösung, die eine flächendeckende und automatisierte Zustandsüberwachung von Maschinen- und Anlageparks jederzeit ermöglicht.
Industrial
Sparte der Schaeffler Gruppe, die das Geschäft mit Kunden in den Bereichen Mobilität, Produktionsmaschinen, Energie & Rohstoffe sowie Aerospace umfasst.
Industrie 4.0
Beschreibt die Verzahnung der industriellen Produktion mit modernsten Informations- und Kommunikationstechniken.
OPTIME
OPTIME ist eine Condition-Monitoring-Lösung, die eine flächendeckende und automatisierte Zustandsüberwachung von Maschinen- und Anlageparks jederzeit ermöglicht.

UNGC