Über den Bericht
- Die Berichterstattung erfolgt in Übereinstimmung mit den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) in der Option „Kern“
- Der Bericht beinhaltet den zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
Die Schaeffler Gruppe veröffentlicht ihren Nachhaltigkeitsbericht jährlich. Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 wurde im März 2020 veröffentlicht. Der Berichtszeitraum entspricht dem Geschäftsjahr, das für den vorliegenden Bericht vom 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 reicht. Redaktionsschluss war der 12. Februar 2021. Die Angaben beziehen sich auf die gesamte Schaeffler Gruppe mit ihren Geschäftsfeldern. Sollten sich Angaben und Darstellungen von Konzepten auf andere Einheiten beziehen, ist dies entsprechend ausgewiesen. Der Nachhaltigkeitsbericht mit zusammengefasstem gesondertem nichtfinanziellem Konzernbericht ist auf der Internetseite der Gesellschaft öffentlich zugänglich. Die Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts erfolgte im Auftrag des Vorstands der Schaeffler Gruppe. Die Berichtsinhalte wurden von diesem geprüft und freigegeben.
Zusammengefasster gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht
Die Schaeffler Gruppe legt mit dem vorliegenden Bericht die laut §§ 289, 315 HGB (gemäß CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) erforderlichen nichtfinanziellen Informationen für das Geschäftsjahr 2020 offen. Sie nutzt somit das Wahlrecht gemäß § 315b Abs. 3 HGB, einen zusammengefassten gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht (im Folgenden auch als GNFK bezeichnet) außerhalb des Konzernlageberichts zu erstellen. Dabei wurde der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht mit dem gesonderten nichtfinanziellen Bericht des Mutterunternehmens i. S. d. § 315b Abs. 1 Satz 2 HGB zusammengefasst und in den Nachhaltigkeitsbericht integriert. Die entsprechenden Passagen sind mit Bestandteil des GNFK StartBestandteil des GNFK Ende gekennzeichnet. Verweise auf Informationen außerhalb dieser Kennzeichnung sind als weiterführende Informationen zu verstehen; hierbei handelt es sich um keine Pflichtbestandteile des GNFK.
Der für die Schaeffler Gruppe sowie für die Schaeffler AG zusammengefasste gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht für das Geschäftsjahr 2020 wurde vom Aufsichtsrat der Schaeffler AG und im Auftrag des Aufsichtsrats von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bezüglich der gemäß §§ 315b, 315c i. V. m. 289b bis 289e HGB gesetzlich geforderten Angaben zum Zwecke der Erlangung einer begrenzten Prüfungssicherheit (Limited Assurance Engagement) geprüft. Beachtet wurde hierbei der International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised): „Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information“, herausgegeben vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB). Weitere Informationen zum Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über die Prüfung des GNFK zur Erlangung einer begrenzten Prüfsicherheit finden sich im Kapitel Vermerk der unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Grundsätze zur Datenerhebung und -darstellung
Folgende Grundsätze zu den Kennzahlen und Datenpunkten sind – sofern nicht anders ausgewiesen – für den gesamten Bericht gültig: In den Bericht sind alle wesentlichen in- und ausländischen Tochterunternehmen einbezogen, die von der Schaeffler AG mittel- oder unmittelbar beherrscht werden. Die Unternehmen werden von dem Zeitpunkt an einbezogen, ab dem die Schaeffler Gruppe die Möglichkeit zur Beherrschung erlangt, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verlust der Beherrschung eintritt. Als Erhebungszeitaum ist der 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 zugrunde gelegt.
Bei der Berichtserstellung müssen zur vollständigen Darstellung des Erhebungszeitraums teilweise sachgerechte Schätzungen/Hochrechnungen vorgenommen werden, die intern dokumentiert sind. Tatsächlich eintretende Werte können von diesen Schätzungen abweichen und werden im Folgejahr in der Berichterstattung korrigiert. Methodische und strukturelle Änderungen werden prinzipiell korrigiert. Abweichungen größer als 5 % werden zusätzlich kommentiert. Durch die kaufmännische Rundung von Beträgen und Prozentangaben können Differenzen auftreten. Abweichend zu den oben genannten Grundsätzen handelt es sich bei Kennzahlen und Relationen von Mitarbeitenden generell um Stichtagsbetrachtungen zum 31. Dezember 2020. Die in diesem Bericht als Mitarbeitende bezeichneten Personen sind Teil der intern definierten Belegschaftskategorie „Belegschaft“. Aushilfen, Personen in Ausbildung bzw. Praktikum, Leiharbeitende sowie ruhende Belegschaftsmitglieder sind dabei nicht berücksichtigt.
Der Konsolidierungskreis der Kennzahlen Treibhausgasemissionen, Gesamtenergieverbrauch, Wasserbezug, Abfallaufkommen und Wiederverwertungsrate im Bereich Umwelt bezieht sich auf die im EnEHS-Gruppenhandbuch als wesentlich definierten Produktionsstandorte. Der Großteil dieser Produktionsstandorte verfügt bereits über Zertifizierungen nach ISO 14001, ISO 50001 und ISO 45001 sowie Eintragungen im EMAS-Standortregister; Stichtag war der 31. Dezember 2020.
Zukunftsbezogene Aussagen
Der vorliegende Bericht enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements über künftige Entwicklungen beruhen. Solche Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheiten, die außerhalb der Möglichkeiten der Schaeffler Gruppe bezüglich einer Kontrolle oder präzisen Einschätzung liegen, wie bspw. das zukünftige Marktumfeld und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das Verhalten der übrigen Marktteilnehmer, die erfolgreiche Integration von Neuerwerbungen und die Realisierung der erwarteten Synergieeffekte sowie Maßnahmen staatlicher Stellen. Sollten einer dieser Fälle oder andere Unsicherheitsfaktoren und Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die Annahmen, auf denen diese Aussagen basieren, als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen explizit genannten oder implizit enthaltenen Ergebnissen abweichen.
Es ist von der Schaeffler Gruppe weder beabsichtigt, noch übernimmt sie eine gesonderte Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen zu aktualisieren, um sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Datum dieses Berichts anzupassen.
Der Nachhaltigkeitsbericht der Schaeffler Gruppe steht in den Sprachen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Bei Abweichungen gilt die deutsche Fassung als verbindlich.
Redaktionelle Hinweise
Der vorliegende Bericht wurde nach Möglichkeit genderneutral formuliert. Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf eine durchgängige Nennung von männlichen, weiblichen oder diversen Bezeichnungen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf alle Geschlechtsidentitäten.
Fragen und Anmerkungen zur verantwortungsbewussten Unternehmensführung bei der Schaeffler Gruppe nimmt das Unternehmen über die E-Mail-Adresse sustainability@schaeffler.com entgegen.