Gesellschaftliche Verantwortung

  • Steuerzahlungen sind für die Schaeffler Gruppe Teil der verantwortungsvollen Unternehmensführung
  • Spenden und Sponsoring sind gruppenweit in separaten Leitlinien geregelt

Verantwortungsvolle Steuerstrategie

Bestandteil des GNFK StartDas Einhalten aller nationalen und internationalen Steuergesetze ist für die Schaeffler Gruppe Teil der nachhaltigen Unternehmensführung. In diesem Sinne zielt die Steuerstrategie auf eine gesetzeskonforme, steueroptimierte Gestaltung von Sachverhalten im In- und Ausland. Dabei fördert das Unternehmen den offenen und ehrlichen Dialog.

Die Schaeffler Gruppe verfolgt keine unangemessenen Steuergestaltungsstrategien und zahlt dort Steuern, wo sie wertschöpfend tätig ist. Der Vorstand der Schaeffler AG ist sich der sozialen Verantwortung des Unternehmens sowie der Notwendigkeit einer angemessenen Staatsfinanzierung bewusst. Die Schaeffler Gruppe erbringt ihren Beitrag zum Steueraufkommen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit im In- und Ausland. Die Kooperation mit den Finanzverwaltungen erfolgt offen sowie in respektvoller Art und Weise.

In der Konzernrichtlinie „Steuern“ sind Aufgaben und Verantwortlichkeiten, für steuerliche Pflichten der für die Schaeffler Gruppe handelnden Personen gegenüber Finanzbehörden, steuerbezogene Prozesse, die Einbindung der Konzernsteuerabteilung in die Prozesse der Schaeffler Gruppe sowie Reporting- und Dokumentationspflichten, festgelegt.

Das Risikomanagementsystem der Schaeffler Gruppe ist integraler Bestandteil der Führungsstruktur und umfasst steuerliche Chancen und Risiken. Die Verantwortung für das Risikomanagementsystem liegt beim Vorstand. Dieser berichtet regelmäßig an den Prüfungsausschuss der Schaeffler AG und trägt dafür Sorge, dass notwendige Maßnahmen zur Risikosteuerung verabschiedet werden.

Der Vorstand hat außerdem ein steuerliches auf Schadenprävention und Risikokontrolle angelegtes „Tax Management System“ (Tax ) beschlossen, das die Einhaltung steuerlicher Pflichten gruppenweit sicherstellen soll und im Einklang mit dem Governance-Modell der Schaeffler Gruppe steht. 2020 hat eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Angemessenheit und Implementierung des Tax der Schaeffler AG und ihrer inländischen Gesellschaften, deren Anteile unmittelbar oder mittelbar mehrheitlich von der Schaeffler AG gehalten werden, bestätigt. Die Prüfung erfolgte nach Maßgabe des Standards zur Prüfung von Management Systemen und des Praxishinweis 1/2016 „Ausgestaltung und Prüfung eines Tax Management Systems gem. .

Zur Identifikation möglichen Fehlverhaltens existiert ein weltweit zugängliches Hinweisgebersystem, welches eine anonyme Meldung mutmaßlicher Verstöße ermöglicht.

Im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen (Country-by-Country Reporting) übermittelt das Unternehmen für alle Konzerngesellschaften steuerliche Angaben an das Bundeszentralamt für Steuern. Diese basieren grundsätzlich auf dem von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testierten Konzernabschluss.Bestandteil des GNFK Ende

Gemeinwohl im Blick

374

CSR-Projekte weltweit umgesetzt

Über Spenden fördert das Unternehmen insb. Organisationen und Initiativen, die dem Gemeinwohl dienen, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind und die im Einklang mit dem Unternehmenskodex () der Schaeffler Gruppe agieren. Im Jahr 2020 wurden 3,4 Mio. EUR (: 1,6 Mio. EUR) gespendet. Der deutliche Anstieg ist v.a. durch getätigte Spenden zur Abfederung der Coronavirus-Pandemie begründet. Die Vergabe von Spenden und Sponsorings überwacht der Fachbereich Compliance. Sponsoringmittel werden entsprechend einer gruppenweiten Leitlinie zielgerichtet eingesetzt und Maßnahmen durch ein dazugehöriges globales Managementsystem gesteuert. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 374 -Projekte weltweit umgesetzt.

Bildung und Wissenschaft

Bildung und wissenschaftliche Forschung sind entscheidende Erfolgsfaktoren für das Geschäftsmodell der Schaeffler Gruppe. Sie engagiert sich deshalb im Bereich Bildung und Wissenschaft über strategische Partnerschaften und Kooperationen.

Im Rahmen seines -Programms HOPE unterstützt Schaeffler Indien verschiedene Bildungsmaßnahmen, um unterprivilegierte Kinder und Kinder mit Behinderungen zu ermutigen, eine Ausbildung zu absolvieren. Um sicherzustellen, dass die Ausbildung von Kindern in abgelegenen Dörfern trotz der akuten Corona-Krise nicht beeinträchtigt wird, ermöglicht Schaeffler Indien virtuelle Lernangebote.

Initiiert von Futury und in Kooperation mit anderen Partnern wie Harley-Davidson, Nestlé, Deutsche Bank, der Werte-Stiftung, Bain & Company oder dem Handelsblatt ist die Schaeffler Gruppe Premiumpartner bei einem umfangreichen Projekt zum Thema Arbeit der Zukunft. Die Idee dahinter ist, eine nachhaltige, wertebasierte Innovation für die Arbeit der Zukunft zu entwickeln. Das Wertefundament der Kriterien umfasst konkrete ESG-Aspekte, die und die planetaren Grenzen. Aus über 1.000 europaweiten Bewerbungen wurden 20 Talente ausgewählt, die im Rahmen eines dreimonatigen Intrapreneur-Programmes die Möglichkeit erhalten, in fünf Gruppen an nachhaltigen und innovativen Ideen in diesem Kontext zu arbeiten.

Gesundheit und Soziales

Die Schaeffler Gruppe beeinflusst sein Umfeld positiv und unterstützt Menschen in Not oder mit erschwerten Lebensbedingungen. Im Berichtsjahr erforderte die Corona-Krise besonderes Engagement.

Die Schaeffler AG und die Familie Schaeffler spendeten im April 2020 gemeinsam 1 Mio. EUR an das Rote Kreuz, um rasche Hilfe zu ermöglichen. Bereits im Februar hat das Unternehmen rund 770.000 EUR an lokale chinesische Hilfsorganisationen gespendet und das Rote Kreuz in China unterstützt. Der Fokus bei den weltweiten Geld- und Sachspenden lag auf der Ausstattung von Krankenhäusern. So stellte das Unternehmen z.B. in der indischen Stadt Pune diverses medizinisches Equipment im Wert von rund 70.000 EUR zur Verfügung. Insgesamt kam im Jahr 2020 rund die Hälfte des Spendenvolumens Organisationen und sozialen Einrichtungen zugute, die sich für die Abfederung der Coronavirus-Pandemie einsetzten.

Die Schaeffler Gruppe beteiligt sich in Rumänien als einer der maßgeblichen Unterstützer an dem nationalen Projekt „Mobility for Heroes“, das der rumänische -Vertriebspartner Autonet initiiert hat. Bei dem Projekt übernimmt ein Hilfsfonds landesweit in Kfz-Werkstätten die Reparatur- und Wartungskosten von Krankenwagen sowie für Einsatzfahrzeuge von Katastrophenschutz, Polizei oder Feuerwehr.

Sport und Kultur

Um die erfolgreiche Arbeit an elektrischen Antriebssystemen und Schlüsselkomponenten für die Brennstoffzelle auf eine neue Ebene zu heben, hat sich die Schaeffler Gruppe als Gründungsmitglied der neuen HYRAZE League angeschlossen. Die neue Rennserie mit Wasserstoffautos wird voraussichtlich ab 2023 starten. Bis 2021 sollen Prototypen entwickelt und ab dem Jahr 2022 auf der Rennstrecke getestet werden. Der Rennsport mit Wasserstofftechnologie ist so ambitioniert wie pragmatisch und zeigt neue Möglichkeiten für die Serienproduktion auf.

Das Projekt Schaeffler Música in der brasilianischen Stadt Sorocaba besteht bereits seit 2007. Das Anliegen ist, klassische Musik in die örtliche Gemeinschaft zu bringen und ein Publikum für diese Art von Kunst zu gewinnen. In den Theatern der Stadt finden jede Saison Vorstellungen nationaler und internationaler Musiker statt. Die Eintrittskarten werden zu erschwinglichen Preisen verkauft und einige Konzerte sind kostenlos. Aufgrund der Pandemie im Jahr 2020 wurden die Konzerte als kostenloses Online-Programm für alle angeboten. Die üblicherweise ganzjährige Konzertreihe wurde außerdem mit Vorträgen und Workshops über klassische Musik ergänzt. So wurden nicht nur ein größeres Publikum als erwartet, sondern auch Publikum aus ganz Brasilien und Europa erreicht.

Compliance
Sicherstellung der Einhaltung sämtlicher für einen Prozess geltender Regeln und Vorschriften.
CMS
Abkürzung für „Compliance Management System“.
CMS
Abkürzung für „Compliance Management System“.
Compliance
Sicherstellung der Einhaltung sämtlicher für einen Prozess geltender Regeln und Vorschriften.
IDW PS 980
Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen.
Compliance
Sicherstellung der Einhaltung sämtlicher für einen Prozess geltender Regeln und Vorschriften.
IDW PS 980
Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen.
CoC
Abkürzung für „Code of Conduct“: Verhaltenskodex, den sich Unternehmen, in diesem Fall die Schaeffler Gruppe, selbst auferlegen bzw. akzeptieren und der Spielregeln für die Mitarbeiter definiert sowie typischerweise Ge- und Verbote beinhaltet.
Vj.
Abkürzung für „Vorjahr“.
CSR
Abkürzung für „Corporate Social Responsibility“: bezeichnet die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens.
CSR
Abkürzung für „Corporate Social Responsibility“: bezeichnet die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens.
SDGs
Abkürzung für „Sustainable Development Goals“: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
Automotive Aftermarket
Mit der Sparte Automotive Aftermarket ist die Schaeffler Gruppe weltweit im Ersatzteilgeschäft präsent und bietet sowohl Produkte als auch Services an.

UNGC