CO2-effiziente Antriebe

  • CO2-effiziente Antriebe reichen von emissionsarmen Verbrennungsmotoren über Hybridlösungen bis hin zu vollelektrifizierten Antriebssystemen
  • Die Wasserstofftechnologie soll zukünftig eine nachhaltige Brücke zwischen Energieerzeugung und Energienutzung ermöglichen

Emissionsarme Verbrennungsmotoren

Bestandteil des GNFK StartDamit Verbrennungsmotoren emissionsarm und energieeffizient arbeiten oder betrieben werden können, entwickelt die Schaeffler Gruppe Technologien zur Reibungsreduzierung im gesamten Antriebsstrang. Sie reduzieren den Kraftstoffverbrauch z.B. durch innovative Wälzlagerungen an Ausgleichswellen. Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt ist die Optimierung variabler Ventiltriebsysteme. Ziel ist es, in jedem Betriebspunkt im Zylinder stets die optimale Luftmenge bereitzustellen und damit den CO2- und den Schadstoffausstoß zu senken. Das Unternehmen begleitet zudem die Forschung im Bereich synthetischer Kraftstoffe, die mithilfe erneuerbarer Energien erzeugt werden. Da hierbei keine fossilen Energieträger eingesetzt werden, sollen sich mit diesen „Synfuels“ künftig auch Verbrennungsmotoren CO2-neutral betreiben lassen.Bestandteil des GNFK Ende

25 %

CO₂-Reduktion im Verbrauchszyklus eines mit Erdgas betriebenen Verbrennungsmotors

Als Teil des öffentlich geförderten Programms „GasOn“ leistete das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung eines monovalent mit komprimiertem Erdgas betriebenen Verbrennungsmotors, der im Verbrauchszyklus eine CO2-Reduktion von mehr als 25 % ermöglicht. Damit erfüllt dieser Motor bereits heute zukünftige Emissionsgrenzwerte.

Elektromobile Innovationen

Bestandteil des GNFK Start Das Unternehmen bietet seinen Kunden auch im Bereich der Elektromobilität Innovationen und Entwicklungskompetenz sowohl auf System- als auch auf Komponentenebene. Beispiele hierfür sind u.a. die sich bereits in Serienproduktion befindlichen E-Achsgetriebe, mit denen ein neuer Benchmark am Markt für die Leistungsdichte von E-Getrieben gesetzt werden konnte. Mit seinen Produkten deckt die Schaeffler Gruppe viele Bereiche der Elektrifizierung, von der leichten Hybridisierung bis zum vollelektrifizierten Fahren, ab.Bestandteil des GNFK Ende

Bestandteil des GNFK StartAb 2021 wird die Serienproduktion der auf der IAA 2019 vorgestellten modularen und hochintegrierten E-Motoren für verschiedene Kundenprojekte weltweit anlaufen. Das Anwendungsspektrum der auf Effizienz und Zuverlässigkeit ausgelegten E-Motoren reicht dabei von Hybridmodulen über dedizierte Hybridgetriebe (DHT) bis hin zu E-Motoren für elektrifizierte Achsantriebe mit Spannungslagen zwischen 48 und 800 V sowie Leistungsklassen von 15 bis über 300 kW.

657

Mio. Euro Umsatzerlöse im Unternehmensbereich Elektromobilität

Die Schwerpunktsetzung hin zur Elektromobilität spiegelt sich auch in der Entwicklung der Umsatzerlöse im Unternehmensbereich Elektromobilität wider: Sie fielen trotz verschlechterter Wirtschaftslage infolge der Coronavirus-Pandemie nur leicht von 681 Mio. EUR im Jahr 2019 auf 657 Mio. EUR im Jahr 2020.1)Bestandteil des GNFK Ende

Zukunftsfähiger Wasserstoff

Erneuerbare Energien bewirken einen tiefgreifenden Wandel im gesamten Energie- und Mobilitätssektor. Strom aus Wind, Sonnenlicht und Wasserkraft ist zunehmend kostengünstig, die Verfügbarkeit schwankt jedoch und ist weltweit ungleich verteilt. Wasserstoff spielt als universeller lager- und transportierbarer Energieträger eine entscheidende Rolle.

Bestandteil des GNFK StartDamit Wasserstoff weltweit und in ausreichender Qualität eingesetzt werden kann, hat die Schaeffler Gruppe Schlüsselkomponenten für Brennstoffzellen entwickelt. Ein weiteres Zukunftsfeld wird in Komponenten für Elektrolyseure gesehen, die einen Grundpfeiler der „grünen“ Wasserstoff-Energiekette darstellen.

Bei diesen und anderen Wasserstofftechnologien ist das Unternehmen durch seine traditionellen Kernkompetenzen in der Metallverarbeitung, den Materialwissenschaften und der hochpräzisen Dünnschichttechnologie gut aufgestellt. Im September 2020 wurde beschlossen, diese Fähigkeiten zu erweitern und am Standort Herzogenaurach in einem Kompetenzzentrum Wasserstoff zu bündeln.

Das Unternehmen engagiert sich darüber hinaus aktiv in den neu entstehenden regionalen, nationalen und globalen Netzwerken zum Aufbau der globalen Wasserstoffwirtschaft. Seit 2020 ist die Schaeffler Gruppe Lenkungsmitglied der global tätigen Wasserstoff-Interessengemeinschaft „Hydrogen Council“. Die internationale Initiative besteht aus 109 führenden Unternehmen (Stand Januar 2021) aus den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie und verfolgt das Ziel, die globale Etablierung der Wasserstofftechnologie weiter voranzutreiben.Bestandteil des GNFK Ende

1) Vorjahreswerte gem. der 2020 ausgewiesenen Segmentstruktur.

UNGC