Sustainable Development Goals
Von den Unternehmenswerten geleitet, schafft die Schaeffler Gruppe Voraussetzungen für langfristiges, profitables Wachstum. Dies bedeutet – im Sinne des eigenen Nachhaltigkeitsverständnisses – wirtschaftlich erfolgreich zu sein und gleichzeitig Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Als Leitlinien der nachhaltigen Ausrichtung gelten insbesondere die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) – die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Wie die Schaeffler Gruppe konkret zu den SDGs beiträgt, zeigt folgende klickbare Übersicht.
Mehr lesen
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Der Schaeffler Gruppe ist die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wichtig. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Häufigkeit der Arbeitsunfälle bis 2024 jährlich, um durchschnittlich 10 % zu senken. Um das strategische Ziel zu erreichen, wurde das Projekt „Safe Work@ Schaeffler“ initiiert. Ziel ist es, bei allen Mitarbeitenden und Führungskräften das notwendige Bewusstsein für Arbeitssicherheit weiter zu schärfen. Einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden und ihrer Angehörigen hat die Schaeffler Gruppe mit ihrer Kampagne für Corona-Schutzimpfungen geleistet.
Mehr lesen
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Die qualitativ hochwertige Ausbildung und Weiterentwicklung von Berufseinsteigenden hat bei der Schaeffler Gruppe seit jeher einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2021 beschäftigte das Unternehmen weltweit 2.643 Personen in Ausbildung an 48 Standorten in 16 Ländern. Um die hohe Qualität der Ausbildung in der Schaeffler Gruppe sicherzustellen und kontinuierlich weiterzuentwickeln, sollen globale Standards und Rahmenbedingungen geschaffen bzw. ausgebaut werden. Unter anderem wurden Studienrichtungen in das Lernportfolio aufgenommen, die den technologischen Entwicklungen des Unternehmens Rechnung tragen – zum Beispiel in den Bereichen Cyber Security und Robotics.
Mehr lesen
Ziel 5: Geschlechtergleichheit
Mit dem Einsatz für Chancengleichheit und Weiterbildung sowie seinem gesellschaftlichen Engagement stärkt das Unternehmen Geschlechtergleichheit. Die 2017 gesetzten Zielquoten 8 % Frauenanteil auf der ersten und 12 % Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene unterhalb des Vorstands wurden für die Schaeffler AG bereits 2020 und 2021 erreicht. Darüber hinaus erarbeitet das Unternehmen gegenwärtig ein Ziel, um den Frauenanteil mittelfristig auch auf den oberen Führungsebenen der Schaeffler Gruppe zu steigern.
Mehr lesen
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Die Verknappung der globalen Wasserressourcen schreitet stetig voran. Um auf möglichen Wassermangel einiger Regionen reagieren zu können, wurde das Thema Wasser in das Schaeffler Risikomanagement integriert. Wasserbezogene Produktionsrisiken sollen durch eine systematische Verringerung der Wasserabhängigkeit reduziert werden. Aus diesem Grund wurde 2020 ein langfristiges Ziel zur Reduzierung des Frischwasserbezugs um 20 % bis 2030 verabschiedet. Schaeffler Standorte bereiten industrielle Abwässer mit entsprechender Anlagentechnik so auf, dass diese wiederverwendet werden können.
Mehr lesen
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
Strom aus Wind, Sonnenlicht und Wasserkraft ist zunehmend kostengünstig, die Verfügbarkeit schwankt jedoch und ist weltweit ungleich verteilt. Wasserstoff spielt als universeller lager- und transportierbarer Energieträger eine entscheidende Rolle. Der spartenübergreifende Ansatz zielt auf technologische Lösungen, die sowohl die Produktion als auch die Nutzung von Wasserstoff erlauben. Dabei liefert die Sparte Industrial Schlüsselkomponenten für Elektrolyseure. Als Partner der Energiewirtschaft fördert die Schaeffler Gruppe mit ihren Produkten zudem den Ausbau der regenerativen Energiegewinnung zum Beispiel für die Windkraft.
Mehr lesen
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Für die Schaeffler Gruppe ist die Achtung der Menschenrechte ein unverzichtbarer Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung. Das Unternehmen lehnt jede Form von Menschenrechtsverletzungen wie etwa Kinder- und Zwangsarbeit oder die Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht ab. Der Respekt für Menschenrechte ist Bestandteil des gruppenweit gültigen Unternehmenskodex sowie des Lieferantenkodex der Schaeffler Gruppe. Im Berichtsjahr hat die Schaeffler Gruppe ein Human Rights Risk Assessment mit Blick auf das eigene Unternehmen durchgeführt. Zudem hat das Unternehmen eine Politik zur Unterbindung von Menschenhandel veröffentlicht.
Mehr lesen
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Die Sparte Industrial liefert Schlüsselkomponenten für Elektrolyseure, die Basistechnologie für die Produktion von grünem Wasserstoff. Darüber hinaus werden effiziente Lagerlösungen für Wind-, Solar- und Wasserkraft entwickelt, welche die Energieausbeute erhöhen und die Wirtschaftlichkeit steigern. Weiterhin entwickelt das Unternehmen in der Sparte Automotive Technologies Bipolarplatten-Komponenten für Brennstoffzellen, die Wasserstoffgas direkt in Strom umwandeln. Die Sparte Automotive Aftermarket verantwortet das weltweite Ersatzteilgeschäft und liefert innovative Reparaturlösungen in Erstausrüsterqualität.
Mehr lesen
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Schaeffler Gruppe entwickelt innovative Produkte für die Ansprüche der Zukunft und denkt dabei ganzheitlich – Schaeffler Industrial steigert zum Beispiel mit seinen reibungsoptimierten Lagern die Energieeffizienz in Windkraftanlagen. Automotive Technologies entwickelt alternative Antriebstechnologien, die dabei helfen, den durchschnittlichen CO2-Ausstoß von Fahrzeugen zu redu-zieren. Lösungen aus dem Bereich Automotive Aftermarket ermöglichen die Verlängerung der Lebensdauer von Fahrzeugen nach neuesten Umweltstandards.
Mehr lesen
Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Eine nachhaltige Produktion bildet eine der drei Säulen des Klimaziels „klimaneutrales Unternehmen 2040“ im Klimaprogramm der Schaeffler Gruppe. Zur Säule nachhaltige Produktion gehört insbesondere die Initiative Sustainable Sites, welche die Nachhaltigkeitsleistung aller Produktionsstandorte stärkt. Neben den Einsatz von erneuerbaren Energien und eine verbesserte Energieeffizienz, steht auch der sorgsame Umgang mit Ressourcen und höchste Sicherheitsstandards für Mitarbeitende im Fokus der Initiative.
Mehr lesen
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Als ein führendes Technologieunternehmen arbeitet das Unternehmen daran, eigene Prozesse möglichst energieeffizient, umweltverträglich und ressourcenschonend zu gestalten. Dabei setzt die Schaeffler Gruppe auf die kontinuierliche Verbesserung aller umwelt- und energierelevanten Abläufe. Die eigene Produktion (Scope 1 und 2) wird bereits ab dem Jahr 2030 klimaneutral sein. Bis 2025 sollen 75 % der Produktionsemissionen vermieden werden. Die in der Lieferkette entstehenden Emissionen der Vorprodukte und Rohstoffe (Scope 3 upstream) werden bis 2030 um 25 % reduziert. Bis 2040 wird die Schaeffler Gruppe auch in diesem Bereich klimaneutral sein.
Mehr lesen
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zur Förderung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses engagiert sich die Schaeffler Gruppe in unterschiedlichsten Initiativen und Verbänden mit dem Ziel, durch standardisierte Maßnahmen und Prozesse zu einem effektiven Nachhaltigkeitsmanagement beizutragen. Das Unternehmen beteiligt sich zum Beispiel an Multi-Stakeholder-Initiativen wie dem Branchendialog im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte.