Industrielle Maschinen & Ausrüstungen
- Energieeffiziente, material- und prozessoptimierte Lagertechnologien leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung des CO2-Fußabdrucks
- Durch die Wiederaufbereitung von Radsatzlagern wird der Rohstoff- und Energieeinsatz im Vergleich zur Fertigung eines Neulagers reduziert
Lagertechnologien zur Senkung des CO2-Fußabdrucks
Bestandteil des GNFK StartDie Sparte Industrial bietet eine Vielzahl an Lösungen mit Rotativ- und Linearlagern für den energieeffizienten Betrieb von Maschinen und Anlagen.
Dabei bietet das Portfolio Lager von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern Durchmesser – von schnell drehenden für Elektromotoren, Hochleistungsspindeln oder Flugzeugtriebwerke bis hin zu Lösungen im Großlagerbereich für die Energieerzeugung, wie Kraftwerksturbinen oder Windkraftanlagen, oder langlebige Lösungen für die Rohstoffindustrie.
81 %
CO2-Reduzierung durch Wiederaufbereitung bzw. Reparatur von Fluglagern im Vergleich zur Produktion eines neuen Lagers
Neben reibungs- und schmierungsoptimierten Lagerlösungen werden auch Ansätze entwickelt, die den CO2-Fußabdruck schon im Herstellprozess der Lager verbessern sollen. Eine weitere Möglichkeit ist die Wiederaufbereitung bzw. Reparatur von Fluglagern, die nicht nur wirtschaftlich ist, sondern bei der auch eine CO2-Reduzierung von bis zu 81 % im Vergleich zur Produktion eines neuen Lagers erzielt werden kann.
Die Schaeffler Gruppe optimiert Fertigungsprozesse auch mit Blick auf Ressourceneffizienz. So konnte der Materialeinsatz und das Zerspanvolumen für Schmiederohlinge der Käfige im Großlagerbereich für Windkraftanlagen um bis zu 65 % reduziert werden. Geringere Fertigungsaufmaße und optimierte Wärmebehandlungsprozesse führen bei Wälzlagerringen außerdem zu reduziertem Energiebedarf der Wärmebehandlungsanlagen.Bestandteil des GNFK Ende
Radsatzlager im Schienenverkehr aufbereiten
Die Schaeffler Gruppe wurde 2021 für ihren 100 % Return-Service für Radsatzlager im Schienenverkehr mit dem Railsponsible Supplier Award ausgezeichnet. Das Konzept vereinfacht und beschleunigt die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen durch die sofortige Bereitstellung von wiederaufbereiteten Ersatzlagern. Dies reduziert den Rohstoff- und Energieeinsatz im Vergleich zur Fertigung eines Neulagers und erhöht die Verfügbarkeit für den Kunden.
Industrie 4.0 vorantreiben
Der Bereich Industrie 4.0 ist auf ein gesamtheitliches Angebot für intelligente Instandhaltungs- und Montagelösungen spezialisiert. Besonderes Augenmerk wird auf die korrekte Schmierung von Lagerungen gelegt, durch die viele Probleme mit Anwendungen vermieden werden können. Ungewissheit und fehlende Transparenz über die tatsächliche Schmiermenge und den Zustand üblicher automatischer Schmiersysteme sind für Instandhalter oft ein Grund, weiterhin manuell zu schmieren und sich nicht auf automatische Schmiersysteme zu verlassen. Dadurch wird bis zu 30 % mehr Schmierstoff verwendet, als erforderlich wäre. Das neue Einpunktschmiersystem „OPTIME C1“ wurde für die automatische Schmierung in großen Maschinenparks entwickelt. Durch eine zentrale Stelle ist der Zustand aller Schmierstoffgeber leicht ermittelbar und die Schmiermenge optimal zu dosieren. Dies reduziert den Fettverbrauch und erhöht die Maschinenverfügbarkeit.