Wesentlichkeit und Stakeholdermanagement
- Die Wesentlichkeitsanalyse wurde aktualisiert und neue wesentliche Themen identifiziert
- Bewertungen bei Nachhaltigkeitsratings und -rankings wurden weiter verbessert
Wesentliche Themen bestimmen
Bestandteil des GNFK StartIm Rahmen einer umfassenden Analyse wurden im Berichtsjahr 13 wesentliche Sachverhalte für die Schaeffler Gruppe identifiziert. Diese sind analog §§ 289c und 315c HGB sowohl für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses und der Lage des Unternehmens als auch für das Verständnis der Auswirkungen auf nichtfinanzielle Aspekte relevant.
Teil der Wesentlichkeitsanalyse war eine weltweite Stakeholder-Befragung mit mehr als 1.000 Stakeholder-Rückmeldungen, darunter u. a. Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten und Medienvertretende. Die Ergebnisse lieferten wichtige Erkenntnisse für die Nachhaltigkeitsstrategie, das Nachhaltigkeitsengagement und -performance des Unternehmens und wurden anschließend in internen Workshops mit relevanten Stakeholdergruppen diskutiert. Das Sustainability Committee hat die 13 definierten Sachverhalte im September 2021 verabschiedet. Im Ergebnis ist „Gesellschaftliche Verantwortung“ kein wesentlicher Sachverhalt, wird jedoch ergänzend berichtet. Neu aufgenommene Sachverhalte sind „Attraktiver Arbeitsplatz“ sowie „Langfristig profitables Wachstum“. Letzteres ist definiert als „im Einklang mit sozialen und ökologischen Aspekten langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein“ und darum im gesamten Bericht zu finden.
Die Stakeholder-Befragung hat außerdem gezeigt, dass die Schaeffler Gruppe zunehmend für ihre innovativen Mobilitätslösungen wahrgenommen wird. Gleichzeitig erwarten Stakeholder verstärkt grüne Produkte, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und eine weitere Digitalisierung der Prozesse. Die meistgenannten Treiber für Nachhaltigkeit bei der Schaeffler Gruppe waren Innovation sowie Management und Prozessabläufe.Bestandteil des GNFK Ende
Zu den wichtigsten Stakeholdern zählen Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten sowie Investoren, Analysten, Verbände und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen. Stakeholder werden nicht nur bei der Bestimmung der wesentlichen Themen eingebunden, der gemeinsame Austausch wird auch darüber hinaus gepflegt. Im Berichtsjahr wurden außerdem Formate wie Kunden-Workshops, Dialog in den Branchenverbänden und der Fachaustausch mit den Universitäten genutzt.
Mehr Informationen zu den wesentlichen Themen im GNFK-Index
Wesentliche Themen der Stakeholder-Analyse
Menschenrechte
Arbeitnehmerbelange
Compliance
Initiativen und Verbände
Zur Förderung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses beteiligt sich die Schaeffler Gruppe in unterschiedlichsten Initiativen und Verbänden mit dem Ziel, durch standardisierte Maßnahmen und Prozesse zu einem effektiven Nachhaltigkeitsmanagement beizutragen.
Das Unternehmen beteiligt sich außerdem an Multi-Stakeholder-Initiativen wie den Branchendialogen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP).
Darüber hinaus entwickelt die Schaeffler Gruppe als Mitglied der Value Balancing Alliance (VBA) gemeinsam mit anderen Unternehmen einen einheitlichen Standard zur Messung und monetären Bewertung ökologischer und sozialer Auswirkungen von Unternehmen.
Liste wesentlicher Mitgliedschaften bei Initiativen und Verbänden: Auszug Mitgliedschaften der Schaeffler Gruppe (34kB)
Ratings und Rankings
Bestandteil des GNFK StartDie Schaeffler Gruppe hat im Berichtsjahr ihre Bewertungen von Nachhaltigkeitsratings und -rankings durch die konsequente Umsetzung der Sustainability Roadmap weiter verbessert.
Mit insgesamt 75 von 100 Punkten hat die Schaeffler Gruppe den Platinstatus bei EcoVadis erreicht (2020: Silberstatus mit 65 Punkten). Damit gehört das Unternehmen zu den Top 1 % in der Peer Group (Manufacture of parts and accessories for motor vehicles). Wesentliche Verbesserungen konnten in den Bereichen Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung erreicht werden. Das CDP-Klimarating mit „A-“ konnte auch im Berichtsjahr erreicht werden. Zu den Maßnahmen, welche zur Bestätigung des Ratings beigetragen haben, gehörten u. a. der erhöhte Grünstromanteil im Strommix, weitere Energieeffizienzmaßnahmen sowie die Offenlegung von CO2-Einsparungen pro umgesetzter Maßnahme. Beim CDP-Wasserrating konnte sich das Unternehmen ebenfalls auf ein „A-“ (Vj.: „B-“) verbessern. Dies ist u. a. auf die globale Wasserrisikoanalyse im Rahmen des Risikomanagements der Schaeffler Gruppe und das gesetzte Wasserziel zur Reduktion der Frischwasserentnahme um 20 % bis 2030 zurückzuführen. Außerdem wurden entsprechende Maßnahmen für geringeren Frischwasserverbrauch umgesetzt sowie eine monatliche Berichterstattung an den Vorstand eingerichtet.Bestandteil des GNFK Ende
Rating |
|
Rating-Skala |
|
Aktuelle Bewertung |
|
Vorangegangene Bewertung |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klima |
|
„A“ – „D-“, wobei „A“ den besten und „D-“ den schlechtesten Wert darstellt. |
|
„A-“ |
|
„A-“ |
||||
Wasser |
|
„A“ – „D-“, wobei „A“ den besten und „D-“ den schlechtesten Wert darstellt. |
|
„A-“ |
|
„B-“ |
||||
|
|
0 – 100 Punkte, wobei 0 den schlechtesten und 100 den besten Wert darstellt. |
|
75/100 Punkte und Platinstatus |
|
65/100 Punkte und Silberstatus |
||||
1) |
|
Fünf Risikokategorien: Negligible (0 – 10), |
|
8,8 |
|
18,5 |
||||
|