Glossar
A
Automotive Aftermarket
Die Sparte Automotive Aftermarket verantwortet innerhalb der Schaeffler Gruppe das weltweite Ersatzteilgeschäft für Pkw und Nutzfahrzeuge.
Automotive Technologies
Als Partner der globalen Automobilindustrie für Pkw und Nutzfahrzeuge entwickelt und produziert die Sparte Automotive Technologies Komponenten und Systeme für vollelektrische und hybride Antriebe, für Verbrennungsmotoren sowie für Fahrwerksysteme.
B
BHKW
Abkürzung für "Blockheizkraftwerk".
by-Wire
Ermöglicht die Spurführung des Fahrzeugs zuverlässig und rein über elektronische Stellsignale.
C
CDP
Ehemals Carbon Disclosure Project; Non-Profit -Organisation, die Unternehmensinformationen für Investoren, Gesellschaften und Regierungen in den Bereichen Klima, Wasser und Wald bewertet und bereitstellt.
Charta der Vielfalt
Unternehmensinitiative zur Förderung der Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeitenden sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Circular Economy
Auch Kreislaufwirtschaft genannt, ist ein Modell, dass eine effiziente und längstmögliche Nutzung von Produkten und Rohstoffen anstrebt.
CMS
Abkürzung für "Compliance Management System".
CoC
Abkürzung für "Code of Conduct": Der Verhaltenskodex beschreibt die Werte und Verhaltensgrundsätze, die von allen Mitarbeitenden der Schaeffler Gruppe in Wortlaut und Geist zu befolgen sind. Weiter wird die Einhaltung der Ge- und Verbote auch von den Geschäftspartnern der Schaeffler Gruppe erwartet.
Compliance
Sicherstellung der Einhaltung sämtlicher für einen Prozess geltender Regeln und Vorschriften.
Corporate Governance
Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens.
CSR
Abkürzung für "Corporate Social Responsibility": Bezeichnet die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens.
CSR-RUG
Abkürzung für "CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz": Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen in Lage- und Konzernlageberichten.
D
Diversity
Vielfältigkeit u.a. in Bezug auf Geschlecht, Ethnie, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung,und Religion.
E
E-Mobilität
Abkürzung für „Elektromobilität“: Der Teil der Mobilität, für den elektrische Energie genutzt wird. Dazu gehören Elektro- und Hybridfahrzeuge. Von Hochvolt-Hybridmodulen über elektrische Achsen bis hin zu Radnabenantrieben – die Schaeffler Gruppe bietet ein breites Produktportfolio für das Zeitalter der elektrifizierten Antriebsarchitekturen.
EHS
Abkürzung für "Environment, Health and Safety": Umwelt-, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit.
EMAS
Abkürzung für „Eco-Management and Audit Scheme“: Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung, nach deren Anforderungen Standorte der Schaeffler Gruppe geprüft werden.
EnEHS
Abkürzung für "Energy, Environment, Health and Safety": Energie, Umwelt-, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit.
ESG
Abkürzung für "Environment, Social and Governance": Umwelt, Soziales und Corporate Governance. Hierbei werden Faktoren betrachtet, welche als einflussnehmend auf die Sozialverantwortung eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Corporate Governance gelten.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein umfassendes Klassifizierungssystem der Europäischen Union mit dem Ziel die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen vergleichbarer zu machen.
G
GCRC
Abkürzung für "Group Compliance & Risk Committee": Das Gremium hat den Auftrag, den Vorstand in seinen Organisationspflichten hinsichtlich Compliance und Risikomanagement zu unterstützen.
Gender
Gesellschaftliche bzw. soziale Dimension von Geschlecht. Darunter sind die kulturspezifisch sowie historisch variablen Rollen, Erwartungen, Werte und Ordnungen, die an das jeweilige Geschlecht geknüpft sind, zu verstehen.
GKAM
Abkürzung für "Global Key Account Management": Bei der Schaeffler Gruppe dafür verantwortlich, Kundenbeziehungen weltweit nach einheitlichen Grundsätzen auszubauen.
GNFK
Abkürzung für "Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht": Damit nutzt die Schaeffler Gruppe das Wahlrecht gem. § 315b Abs. 3 HGB, den GNFK außerhalb des Konzernlageberichts zu erstellen.
GRI
Abkürzung für "Global Reporting Initiative": Eine 1997 gegründete Organisation, die in einem partizipativen Verfahren Kriterien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten entwickelt.
Grüner Wasserstoff
Bei der Herstellung von grünem Wasserstoff wird ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Die Produktion ist somit umweltschonender und weniger/ kein CO2 wird dabei ausgestoßen.
GWh
Abkürzung für "Gigawattstunde".
I
IATF 16949
Weltweit gültige Norm für Qualitätsmanagementsysteme von Unternehmen der Automobilindustrie.
IDW PS 980
Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen.
Industrial
Die Sparte Industrial entwickelt und produziert Lagerlösungen, Antriebstechnikkomponenten und Systeme sowie Servicelösungen wie z.B. Monitoringsysteme für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Darüber hinaus arbeitet die Sparte intensiv an neuen Produkten für die Wasserstoffwirtschaft.
Industrie 4.0
Beschreibt die Verzahnung der industriellen Produktion mit modernsten Informations- und Kommunikationstechniken.
ISO 14001
Weltweit anerkannter Standard für Umweltmanagementsysteme.
ISO 26000
Weltweit anerkannter Leitfaden zur Orientierung für Organisationen gesellschaftliche Verantwortung im Unternhemensprozess zu integieren.
ISO 27001
Weltweit gültige Norm für Datenschutzmanagementsysteme.
ISO 50001
Weltweit gültige Norm für Energiemanagementsysteme.
ISO 9001
Weltweit gültige Norm für Qualitätsmanagementsysteme.
K
Klimaneutral
Klimaneutral bedeutet für die Schaeffler Gruppe die Treibhausgasemissionen weitestmöglich zu reduzieren und verbleibende Emissionen z.B. durch Senkenprojekte auszugleichen.
L
LCA
Abkürzung für "Life cycle assessment": Lebenszyklusanalysen oder Ökobilanzen dienen als Werkzeug, um die Umweltauswirkungen von Produkten zu ermitteln, zu bewerten und darzustellen.
LTIR
Abkürzung für "Lost Time Injury Rate": Standardkennzahl zur Erfassung der Arbeitsunfälle; definiert als Arbeitsunfälle ab einem Ausfalltag pro 1 Mio. geleistete Arbeitsstunden.
M
Modern Slavery Act
Britische Gesetzgebung zur Berichtspflicht bezüglich der Vermeidung von Menschenhandel und Zwangsarbeit in der Lieferkette.
N
NAP
Abkürzung für "Nationaler Aktionsplan" Wirtschaft und Menschenrechte: Initiative der deutschen Bundesregierung zur Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten – basierend auf den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.
NGO
Abkürzung für "Non-Governmental Organisation": Nichtregierungsorganisation.
O
OECD
Abkürzung für "Organisation for Economic Co-operation and Development": Internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.
OPTIME
OPTIME ist eine Condition-Monitoring-Lösung, die eine flächendeckende und automatisierte Zustandsüberwachung von Maschinen- und Anlageparks jederzeit ermöglicht.
R
RCOI
Abkürzung für "Reasonable Country of Origin Inquiries": Ursprungslandprüfungen von verwendeten Rohstoffen bzw. Mineralien, um zu vermeiden, dass die Gewinnung dieser Rohstoffe zur Finanzierung von kriegerischen Auseinandersetzungen beiträgt.
Roadmap 2025
Die Roadmap 2025 stellt die Konzernstrategie der Schaeffler Gruppe dar.
S
SAQ
Abkürzung für "Self-Assessment-Questionnaire": Ein Fragebogen an Lieferanten zur Selbstauskunft.
Schaeffler Academy
Die Schaeffler Academy verbindet alle Aktivitäten zur Mitarbeitendentwicklung bei Schaeffler weltweit, unterstützt die strategischen Unternehmensziele, fördert eine Kultur des lebenslangen Lernens und ermöglicht es damit den Mitarbeiteden, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.
SCoC
Abkürzung für "Supplier Code of Conduct": Lieferantenkodex.
Scope-1-Emissionen
Direkte Emissionen, die aus Emissionsquellen innerhalb der betrachteten Organisation stammen (z.B. Wärme-, Kälteerzeugung).
Scope-2-Emissionen
Indirekte Emissionen, die bei der Erzeugung von Energie, die von außerhalb der Organisation bezogen wird, entstehen (z.B. Strom, Fernwärme).
Scope-3-Emissionen
Schließt weitere indirekte Emissionen in der Lieferkette ein (vorgelagert).
SDGs
Abkürzung für "Sustainable Development Goals": 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.
SEHS
Abkürzung für "Sustainability, Environment, Health and Safety": Das Competence Center unter dem Vorstandsressort Personal ist für das Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich.
Sustainable Sites
Eine Initiative der Schaeffler Gruppe mit dem Ziel die eigenen Werke systematisch nach einheitlich definierten Nachhaltigkeitsanforderungen zu bewerten und die Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung von ökologischen und sozialen Aspekten voranzutreiben.
T
TCFD
Abkürzung für "Task Force on Climate-related Financial Disclosures": Expertenkommission des Finanzstabilitätsrats der G20 zur Ausarbeitung von Leitlinien zur Berichterstattung klimabezogener Risiken.
TISAX
Abkürzung für "Trusted Information Security Assessment Exchange": Von der Automobilindustrie definierter Standard für Informationssicherheit.
U
UNGC
Abkürzung für "United Nations Global Compact": Mit etwa 19.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in 170 Ländern die weltweit größte Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage von zehn universellen Prinzipien wird eine inklusive und nachhaltige Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte verfolgt.
V
VBA
Abkürzung für "Value Balancing Alliance": Verband multinationaler Unternehmen, welche das Ziel anstreben Möglichkeiten zu schaffen, den Wert der von Unternehmen geleisteten Beiträge für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt zu messen und zu vergleichen.
Vj.
Abkürzung für "Vorjahr".